Diversit?t ist für den Erfolg und Fortschritt der ETH Zürich von entscheidender Bedeutung. Denn wo Menschen mit verschiedenen Perspektiven, auf Augenh?he und unter gleichen Rahmenbedingungen zusammenarbeiten, entstehen neue Ans?tze und L?sungen. Diversit?t und unterschiedliche Sichtweisen f?rdern Innovation – ein inklusives Miteinander st?rkt die Kooperation. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für Spitzenleistungen in Bildung und Forschung.
Jede Person kann zu einer inklusiven ETH Zürich beitragen, indem sie unterschiedliche Perspektiven einbezieht, integrative R?ume schafft und die Chancengleichheit für alle aktiv unterstützt.
ETH Diversity unterstützt Sie
ETH Diversity ist das Team, das die Bemühungen um eine inklusivere ETH Zürich koordiniert und zusammenführt. Wir entwickeln Initiativen und Massnahmen, bereiten Wissen auf und beraten ETH-Angeh?rige rund um die Themen von Diversit?t.
Angela Steinauer, Professorin für Chemie, reflektiert darüber, wie das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm für Frauen in den Wissenschaften ihre Karriere gepr?gt hat. Bewerbungen für das Programm 2025 sind ge?ffnet. Am 10. Februar findet in Bern ein Netzwerk-Event statt.
Die Mittelbau-Vereinigung AVETH setzt auf ein kooperatives Führungsmodell: Drei Personen leiten die Organisation, nicht eine einzelne Führungskraft. Arturo Bj?rklund Winters und Cara Sickinger teilen sich das Pr?sidium, unterstützt von Vizepr?sidentin Anastasiia Shynkarenko. Wer ist dieses Trio?
Nicht wenige Menschen an der ETH Zürich stehen vor der Herausforderung, ihre berufliche T?tigkeit mit der Betreuung von Angeh?rigen unter einen Hut zu bringen. Eine neue, umfassende Webseite sowie Veranstaltungen sollen ETH-Angeh?rige dabei unterstützen.