Contours of Change: Ein neuer Raum für interaktive Kommunikation
Mit Contours of Change führt die ETH ein neues Format ein, das Nachhaltigkeitsthemen durch Austausch, Entdeckung und gemeinsames Gestalten spielerisch und nutzerorientiert erlebbar macht.
Das Konzept
Im Mittelpunkt von ?Contours of Change“ steht eine interaktive Dialogzone mit Figuren. Durch das Verschieben der Figuren und das Einnehmen verschiedener Positionen entdecken die Besucher neue Perspektiven auf dr?ngende soziale, wirtschaftliche und ?kologische Fragen.
Jede Figur steht für ein Thema, das einen transformativen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung hat. Je nachdem, wie die Figuren platziert werden, entstehen Gespr?che über Nachhaltigkeitsziele, ihre potenziellen Auswirkungen und die Ma?nahmen, die zu ihrer Erreichung erforderlich sind.

Zirkul?res Design

Nachhaltigkeit ist fest in das Design von ?Contours of Change“ integriert. In Zusammenarbeit mit dem externe Seite Cerca Research & Design Lab und unter Verwendung von wiederverwertetem Material von externe Seite Offcut hat die ETH eine Installation geschaffen, die vollst?ndig aus wiederverwendeten Ressourcen besteht – darunter auch Teile der Fan-Zone der UEFA Women’s EURO 2025 in Zürich. Die Installation besteht aus einer Reihe von Modulen, die erweitert werden k?nnen. Derzeit gibt es zwei S?tze mit jeweils sechs Themenfiguren, einen modularen Holzboden, der als Spielbrett mit sichtbarer Achse gestaltet ist, und einen thematischen Kompassturm mit Leitfragen. Sie ist modular, leicht und vielseitig einsetzbar – sowohl für Gro?veranstaltungen als auch für kleine Workshops geeignet. Auf diese Weise wird das Prinzip der Wiederverwendung selbst zu einem Kommunikationsmittel.
Vergangene und zukünftige Auftritte von ?Contours of Change“
?Contours of Change“ wurde bereits auf dem externe Seite Sustainable Switzerland Forum (SSF) 2025 gezeigt, wo sich die Figuren auf wichtige Transformationsthemen konzentrierten, darunter:
- Kreislaufwirtschaft
- KI & Energie-Management
- Lieferketten im Spannungsfeld
- Community Engagement
- Berichterstattung
- Gesch?ftsreisen
Diese erste Anwendung zeigte, wie sich das Format an den thematischen Schwerpunkt von Gro?veranstaltungen anpassen und den Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen f?rdern kann.
Anpassbare Module
Die Figuren und Dialogaufforderungen k?nnen thematisch angepasst werden, um bestimmte Nachhaltigkeitsthemen widerzuspiegeln, die für ein bestimmtes Publikum oder einen bestimmten Veranstaltungsort relevant sind.
Die Komponenten der Dialogzone sind modular aufgebaut und austauschbar, sodass kreative Kombinationen und eine Anpassung bestimmter Teile m?glich sind.

Die Beschriftung auf der Dimensionsachse kann je nach Kontext und Anlass angepasst werden.

Das Plexiglaselement jeder Themenfigur kann ganz einfach an ein bestimmtes Thema angepasst werden.

Die Elemente, die Leitfragen für den Dialog und Austausch anzeigen, k?nnen je nach Themenveranstaltung angepasst werden.
Ausleihe & Kontakt
Institutionen und Organisationseinheiten k?nnen Contours of Change für ihre eigenen Veranstaltungen ausleihen. Die Ausleiher sind für den Transport und die Logistik der Installation verantwortlich, die im Lager von ETH Sustainability auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg aufbewahrt wird. Jede Ausleihe beinhaltet einen klaren und einfachen Verhaltenskodex, der den respektvollen Umgang mit der Installation regelt. Für interne ETH-Einheiten ist die Ausleihe kostenlos. M?gliche Anpassungen der Installation k?nnen kostengünstig und mit wiederverwendeten Materialien individuell vorgenommen werden.
Wenden Sie sich mindestens 3–4 Wochen vor Ihrer geplanten Veranstaltung an ETH Sustainability:
Anleitung zu ?Contours of Change”
- Person 1: W?hlen Sie eine Figur, die ein für Ihren Kontext relevantes Thema repr?sentiert. Platzieren Sie sie entsprechend Ihrer Interpretation der Dimensionsachse auf dem Brett.
- Person 2: Platzieren Sie eine passende Figur aus Set 2 entsprechend Ihrer Perspektive.
- Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 mit so vielen Figuren, wie Sie m?chten.
- W?hlen Sie gemeinsam zwei Themen aus und diskutieren Sie, wie Sie Ihre jeweiligen Figuren n?her zusammenbringen k?nnten. Lassen Sie sich von den Fragen auf unserem thematischen Kompass-Turm inspirieren und leiten.
- Machen Sie eine Aufnahme der Ausgangs- und Endpositionen von oben – Ihr Future Action Snapshot spiegelt gemeinsame Ideen und potenzielle Kooperationen wider.
Themenbereiche
Im Folgenden finden Sie einen ?berblick über wichtige Aspekte für die ETH Zürich in Bezug auf die sechs Themenbereiche, die in ?Contours of Change” integriert sind.
Wie macht man kreislaufwirtschaftliches Verhaltenunwiderstehlich?
10R – Welches Niveau der R-Strategie für Kreislaufwirtschaft streben Sie an?
Im Erdzeitalter des Anthropoz?ns ver?ndern sich nicht nur soziale und biogeochemische Systeme in bisher unbekannter Geschwindigkeit, auch die Masse der von Menschen hergestellten (nicht-lebenden) Objekte übertrifft mittlerweile die gesamte natürliche Biomasse auf der Erde. Mutige transformative Massnahmen sind erforderlich für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen, u.a. die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der ?bergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
In den im Januar 2025 ver?ffentlichten "Institutionellen Priorit?ten 2025-2036" formuliert die ETH Zürich ihre Bestrebung, bis 2036 zu "einer Vorreiterin und einem Living Lab für die umfassende Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft" zu werden. In ihrem Betrieb findet die Kreislaufwirtschaft zunehmend Berücksichtigung bei der Erstellung und im Betrieb von Laborgeb?uden und in Bauprojekten. So hat die ETH Zürich beispielsweise am externe Seite Green Lab Positionspapier "Kreislaufwirtschaft im Labor" von externe Seite Greenlab.ch mitgewirkt, ist Mitglied der externe Seite Charta Kreislauforientiertes Bauen und setzt Massnahmen um wie die Nutzung von Abw?rme von Serverr?umen oder die Nutzung von Regenwasser als Kühlwasser. Auch betreibt sie Technologieplattformen, u.a. einen ETH-eigenen TechPool.
Lehrstühle, wie die Professuren für Nachhaltiges Bauen oder für Circular Engineering for Architecture bieten spezialisierte Studieng?nge an, wie den Master Integrated Building Systems oder den CAS ETH in Regenerative Building Materials. Mit der Professur Sustainability and Technology und der Forschungsgruppe Circular Economy sowie dem Sustainability in Business Lab (sus.lab) als “think and do tank” gibt es enge Bezüge zu anderen Forschungskonsortien sowie zur Industrie und Politik. Veranstaltungen wie das KOF Wirtschaftsforum 2025 vom 11.9.2025 zum Thema "Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – Potenziale, Hemmnisse und politische Konsequenzen" bieten M?glichkeiten für Einblicke in die neusten Forschungsprojekte und Studien sowie für die Vernetzung.
Wie wirkt sich KI konkret auf Ihre Betriebsabl?ufe aus?
Kennen Sie Ihren Digital Twin?
Die ETH Zürich hat einen erheblichen Energieverbrauch, da über 25 000 Studierende und mehr als 10 000 Mitarbeitende in über 200 Geb?uden studieren, forschen und arbeiten. Die Abteilung Engineering und Systeme (E&S) sorgt für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung der ETH Zürich und berücksichtigt dabei die Netto-Null-Ziele der Universit?t. Durch die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Anergienetz, Photovoltaik und W?rmepumpen ist die ETH Zürich auf dem Weg, ab 2030 ausschliesslich klimafreundliche Energiequellen zu nutzen. Im Programm "Digital Twin" entwickelt die ETH Zürich bis Ende 2028 einen Digital Twin ihrer 365体育官网_365体育备用【手机在线】-Infrastruktur – von Geb?uden bis hin zu technischen Einrichtungen. Der Digital Twin wird als Grundlage für eine effiziente Ressourcennutzung und eine nachhaltige 365体育官网_365体育备用【手机在线】entwicklung im Rahmen einer vernetzten und datengesteuerten Organisation dienen.
Das Energy Science Center (ESC) verbindet Forschung, Lehre und ?ffentlichkeitsarbeit über die verschiedenen Fachbereiche und Forschungsfelder der ETH Zürich hinweg, um Antworten auf die energetischen Herausforderungen von heute und morgen zu finden. Das ESC hat sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau eines umweltfreundlichen, zuverl?ssigen, risikoarmen, wirtschaftlich tragf?higen und sozialvertr?glichen nachhaltigen Energiesystems zu f?rdern.
Darüber hinaus engagiert sich die ETH Zürich intensiv in der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mit dem ETH AI Center als interdisziplin?rem Zentrum, das den Weg zu vertrauenswürdigen, zug?nglichen und integrativen KI-Systemen zum Wohle der Gesellschaft ebnen will. Unter anderem f?rdert das ETH AI Center durch einen seiner Forschungsschwerpunkte, AI for Good & Sustainability, die Verschmelzung von technologischen Fortschritten mit Umweltschutz. Darüber hinaus zielen Bottom-up-Initiativen wie der j?hrliche externe Seite AI + Environment Summit darauf ab, Fortschritte in der KI zu nutzen, um Herausforderungen im Bereich der
Nachhaltigkeit zu benennen und anzugehen.
Wie baut man verantwortungsvolle Lieferantenbeziehungen auf?
Wie integriert man Nachhaltigkeitskriterien in seine Kaufentscheidungen?
Aufgrund der vielf?ltigen Forschungsaktivit?ten kauft die ETH Zürich eine Vielzahl unterschiedlicher Güter ein, darunter beispielsweise IT-Ausrüstung, wissenschaftliche Ger?te, Chemikalien und Baudienstleistungen. Ein spezieller Leitfaden für nachhaltige Beschaffung hilft Einkaufsmanager:innen dabei, Güter und Dienstleistungen so zu beschaffen und Bauprojekte umzusetzen, dass sie wirtschaftlich und umweltfreundlich sind, keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben und auf sozial verantwortliche Weise hergestellt werden. Bei grossen Beschaffungsprojekten verlangt die ETH Zürich die Verwendung nachhaltiger Vergabekriterien.
Indirekte Treibhausgasemissionen aus der Beschaffung machen einen erheblichen Teil der Gesamtemissionen der ETH Zürich aus. Im Rahmen des Programms "ETH-Netto-Null 2024-2030" wir ein Projekt zur emissionsreduzierte Beschaffung umgesetzt. Es hat zum Ziel, die Scope-3-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 20% zu reduzieren. Die Einbindung der Lieferant:innen ist eine wichtige Massnahme auf dem Weg zu diesem Ziel. Ihre Informationen helfen uns, die Emissionen aus der Beschaffung besser zu verstehen, z.B. durch die Berücksichtigung lieferantenspezifischer Emissionsfaktoren. Darüber hinaus kann die direkte Einbindung grosser Lieferant:innen einen direkten Einfluss auf unseren Emissions-Fussabdruck haben. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, vertrauensvolle und langfristige Beziehungen aufzubauen. Aufgrund der grossen Anzahl von Lieferant:innen der ETH Zürich sind wir davon überzeugt, dass effiziente digitale Tools ein Schlüssel zu deren besseren Einbindung sind.
Wann springt der Funke der Nachhaltigkeit auf die ?Vielbesch?ftigten” über?
Wie ver?ndern Sie Routinen in Ihrer Organisation?
An der ETH Zürich orientiert sich unser Ansatz für Kommunikation und Community Engagement zu Nachhaltigkeitsthemen an unserer Vision und Mission: F?rderung einer Kultur der Verantwortung und Vorantreiben der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung durch Zusammenarbeit, Dialog und Handeln. Aufbauend auf unserer ersten Netto-Null-Kampagne, Precious Resources, in deren Rahmen wir neue Engagement-Formate und immersive Austauschr?ume geschaffen haben, suchen wir weiterhin nach innovativen Wegen, um den Dialog und die Bezugnahme zu Nachhaltigkeitszielen der ETH Zürich anzuregen. Mit Initiativen wie unserem neuen interaktiven Spiel ?Contours of Change“, das an unerwarteten Orten im Innen- und Aussenbereich auftauchen kann, wollen wir Nachhaltigkeitbestrebungen greifbar und nachvollziehbar machen und die Begeisterung auf die ?Vielbesch?ftigten“ übertragen.
Wir bemühen uns, den nachhaltigen Wandel voranzubringen, indem wir sowohl Einzelpersonen als auch die Gemeinschaft als Ganzes ansprechen. Wir zeigen nicht mit dem Finger auf andere, sondern stellen Fragen, sensibilisieren und regen zum kritischen Nachdenken an. Dies geschieht in verschiedenen Formaten, von einem externe Seite Peer-to-Peer-Video von Studierenden über nachhaltige Reiseerfahrungen bis hin zu gemeinsam mit unseren internen und externen Partner:innen gestalteten Stop-Motion-Filmen über externe Seite Upcycling-Materialien. Darüber hinaus tauschen wir uns regelm?ssig über unseren Kommunikationsansatz zu Nachhaltigkeitsthemen aus – beispielsweise innerhalb der International Alliance of Research Universities (externe Seite IARU) und des International Sustainable 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Network (ISCN) sowie lokal mit der externe Seite Universit?t Zürich, der externe Seite Zürcher Hochschule der Künste oder auf Plattformen wie Sustainable Switzerland.
Wie gehen Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?
Wie stellen Sie die Datenqualit?t sicher und gehen mit Unsicherheiten um?
Seit der Ver?ffentlichung ihres letzten eigenst?ndigen Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2021 kommuniziert die ETH Zürich ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen direkt in ihren Gesch?ftsbericht. Weitere Nachhaltigkeitsdaten, z.B. zu Energieverbrauch, Gastronomie und Mobilit?t, finden Sie im Abschnitt Facts & Figures auf der Website von ETH Sustainability. Berichte und Studien zu Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit, insbesondere zu Diversit?t, Inklusion und Gleichstellung, werden von ETH Diversity bereitgestellt. Wir gestalten die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Universit?ten aktiv mit, und zwar in der Arbeitsgruppe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb des externe Seite Netzwerks sustainability@swissuniversities und in einer externe Seite Arbeitsgruppe des International Sustainable 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Network (ISCN).
Im Rahmen des Programms ETH-Netto-Null 2024-2030 ist die j?hrliche Berichterstattung über alle Emissionen ein wichtiger Aspekt, um die Wirkung der getroffenen Massnahmen zu überprüfen und den Weg zu Netto-Null genau zu verfolgen. Wir stützen uns auf einen ausgabenbasierten Ansatz , um einen ?berblick über die Gesamtemissionen der ETH zu erhalten, und verbessern die Methodik kontinuierlich, um einen gr?sseren Teil der aktivit?tsbasierten Berechnungen einzubeziehen, die in der Regel genauer sind und es uns erm?glichen, konkrete Massnahmen abzuleiten. In diesem Zusammenhang ist es eine Herausforderung, mit unserer grossen Anzahl von Lieferant:innen in Kontakt zu treten, um detailliertere Informationen über die CO2-Auswirkungen unserer Beschaffungen zu erhalten. Generell ist es unser Ziel, unsere Methodik zur Bewertung unserer Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Herausforderungen transparent zu kommunizieren.
Welche ?nderungen haben Sie umgesetzt, um die Emissionen aus Gesch?ftsreisen zu reduzieren?
Mit welchen Dilemmata sind Sie konfrontiert, wenn Sie mehr Nachhaltigkeit bei Gesch?ftsreisen anstreben?
Gesch?ftsreisen, insbesondere Flugreisen, sind ein wichtiger Bestandteil des akademischen Lebens. Konferenzen, Feldforschung und internationale Kooperationen tragen zur F?rderung der Wissenschaft bei und verbinden Forschende über Grenzen hinweg. Gleichzeitig machen Flüge einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen der ETH Zürich aus, wobei individuelle Entscheidungen einen echten Unterschied machen k?nnen. Die Reduzierung dieser Emissionen ist daher ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Netto-Null.
Die ETH Zürich besch?ftigt sich seit mehreren Jahren mit dieser Herausforderung. Seit 2017 sammelt das Flugreisen-Projekt Daten, entwickelt Daten-Dashboards, testet Massnahmen und f?rdert den konstruktiven Dialog. Das Thema Gesch?ftsreisen wurde auch in das Programm "ETH-Netto-Null 2024-2030" integriert, und zwar durch das transformative Projekt Low-emission Business Travel, wodurch die Thematik als Teil der gesamten Dekarbonisierungsbemühungen der Institution verankert wurde. Das Ziel ist es, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und gleichzeitig die internationale Ausstrahlung der ETH zu erhalten.
Um dies zu erreichen, arbeitet die ETH Zürich daran, klarere, institutionsweite Regeln für emissionsarme Reisen zu f?rdern, das Bewusstsein durch Daten-Dashboards und Kommunikationskampagnen zu sch?rfen und Anreize zu schaffen, um gut informierte die Nachhaltigkeitsdimensionen berücksichtigende Entscheidungen zu f?rdern. Wenn Flüge unvermeidbar sind, werden Optionen mit geringerem CO2-Fussabdruck gef?rdert, z.B. Reisen in der Economy Class, die Kombination von Reisen oder die Verl?ngerung von Aufenthalten, um die Gesamtzahl der Reisen zu reduzieren.
In Kontakt bleiben
Wenn Sie Ihren Austausch mit uns beim Sustainable Switzerland Forum und m?glicherweise Ihren Future Action Snapshot weiterverfolgen m?chten, nutzen Sie bitte unsere unten stehenden Kontaktdaten.
Für allgemeine Updates von ETH Sustainability k?nnen Sie gerne unseren Newsletter abonnieren oder uns auf externe Seite LinkedIn folgen.
Kontakt
Stab ETH Sustainability
Weinbergstrasse 41
8092
Zürich
Schweiz