Strategie
Mit Fokus in die Zukunft
Wie sieht eine führende Schweizer Universit?t mit globaler Ausrichtung in zehn oder zwanzig Jahren aus? Gemeinsam mit der ETH-Community hat sich die ETH Zürich mit dieser Frage besch?ftigt und nach einem mehrj?hrigen Prozess die institutionellen Priorit?ten für die n?chsten zw?lf Jahre (2025 bis 2036) definiert. Sie reflektieren, wohin sich die ETH Zürich als zukunftsf?hige Hochschule mit ihrem prim?ren Auftrag, der Gesellschaft zu dienen, langfristig entwickeln m?chte. Zudem wurde der Entwicklungsplan für die Planungsperiode 2025 bis 2028 verabschiedet, der die zentralen Ziele und Massnahmen für die n?chsten vier Jahre festlegt. Die ETH Zürich bewegt sich in einem ?usserst anspruchsvollen Umfeld mit grossen Herausforderungen, aber auch Chancen, auf die es zu fokussieren gilt. Denn die ETH sichert den Wohlstand und st?rkt die Resilienz der Schweiz in einer volatilen und unsicheren Welt. Eine verl?ssliche Finanzierung des Bildungssystems ist eine Investition in die Zukunft.
Zusammenarbeit in Forschung und Bildung
Die ETH schafft Strukturen, um zukünftige technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu antizipieren und L?sungsans?tze zu entwickeln. Dafu?r vertieft sie die nationale und internationale Forschungs- und Bildungszusammenarbeit.

ETH leitet Schweizer Chip-Initiative

Halbleitertechnologien, Mikroelektronik und das Design integrierter Schaltkreise sind für die Schweizer Wissenschaft und Industrie essenziell. Doch internationale Grossakteure wie die USA, China, Indien und die EU priorisieren vermehrt ihre digitale Souver?nit?t. Um die Position der Schweiz zu st?rken, haben das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikroelektronik, die EPFL und die ETH Zürich die Initiative ?SwissChips? ins Leben gerufen, die das Schweizer Chip-Netzwerk weiter vorantreiben soll. Diese ?bergangsmassnahme gilt vorerst für drei Jahre. Für die Durchführung ist die ETH Zürich verantwortlich.
Wie die ETH Wert schafft
Das interaktive Wertsch?pfungsmodell der ETH Zürich hilft zu verstehen, was die Hochschule ausmacht und welchen Beitrag sie leistet.
Nachhaltigkeit: ETH Netto-Null

?Mit dem ETH Netto-Null-Programm gehen wir zielorientiert und innovativ den Weg zu einer klimafreundlichen Hochschule.?Ulrich Weidmann, Vizepr?sident Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Vorsitzender des Programmsteuerungsausschusses![]()

Das von der Schulleitung beschlossene Programm ?ETH Netto-Null 2024–2030? koordiniert alle Emissionsreduktionsmassnahmen und legt die wichtigsten Etappen auf dem Absenkpfad fest. Der Entscheid erzeugt eine neue Dynamik. Er bindet alle St?nde und Schulleitungsbereiche in die Programmstruktur, in neun transformative Projekte, in Kampagnen und in den j?hrlich im Mai stattfindenden ETH Net Zero Day ein. Der Weg zu Netto-Null ist herausfordernd: Die ETH geht ihn innovativ und kollaborativ. Dieses Engagement wirkt wegweisend.
Die ETH Zürich und die Sustainable Development Goals

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen gilt als Meilenstein der internationalen Zusammenarbeit für eine globale nachhaltige Entwicklung. Ihr Kernstück sind die siebzehn Sustainable Development Goals (SDGs). Die Inhalte dieses Gesch?ftsberichts sind mit den jeweiligen SDG-Icons markiert und signalisieren den Beitrag der ETH Zürich auf dem Weg zu einem besseren Verst?ndnis und zur Erreichung der SDGs.
Diversit?t: Frauenanteil bei Neuernennungen

?Um eine ausgewogene Geschlechterverteilung bei den Professuren zu erreichen, braucht es einen langen Atem. Es freut mich, dass wir zum fünften Mal hintereinander unser Ziel eines 40-Prozent-Frauenanteils bei den Neuernennungen klar übertroffen haben.?Jo?l Mesot, Pr?sident der ETH Zürich![]()

Die Auseinandersetzung mit Diversit?t ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulentwicklung. Die ETH Zürich arbeitet an einer Diversity-Strategie, die ihr Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion unterstreicht und darauf abzielt, eine offene Kultur gemeinsam mit allen Hochschulmitgliedern zu etablieren. Um Fortschritte im Bereich Diversit?t und Gleichstellung messbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, informiert die ETH j?hrlich im Rahmen des Equality Monitorings und mit interaktiven Grafiken über den aktuellen Stand.
Der Gesch?ftsbericht 2024 der ETH Zürich erscheint in deutscher Sprache und in englischer ?bersetzung.
Verbindlich ist die deutsche Version.
? ETH Zürich, April 2025