Die ETH Zürich und die Sustainable Development Goals (SDGs)
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen gilt als Meilenstein der internationalen Zusammenarbeit für eine globale nachhaltige Entwicklung. Ihr Kernstück sind die siebzehn Sustainable Development Goals (SDGs), zu deren Erreichung die ETH Zürich beitr?gt.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, bietet eine globale Vision für eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die siebzehn SDGs und ihre 169 Unterziele. Die SDGs stellen einen dringenden Aufruf zum Handeln aller L?nder in einer globalen Partnerschaft dar.
Universit?ten tragen zur Weiterentwicklung und Erreichung der SDGs bei, indem sie Führungspers?nlichkeiten ausbilden, die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung übernehmen. Ebenso wichtig ist ihre Rolle bei der Bereitstellung von Wissen, Innovation und wissenschaftlich fundierten L?sungen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der SDG-Monitor. Dieser wurde im Rahmen der Partnerschaft zwischen der ETH Zürich und den Vereinten Nationen entwickelt, um systematisch Datenlücken zur Messung der SDGs zu identifizieren und der Datenknappheit entgegenzuwirken.
SDG-Index für den Gesch?ftsbericht

Dieser Gesch?ftsbericht gibt einen exemplarischen ?berblick über die Beitr?ge der ETH Zürich zur Erreichung der SDGs. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit, sie veranschaulicht jedoch die wichtige Rolle der Hochschulen bei der Umsetzung der Agenda 2030. Der Index dient als Wegweiser zu den im Bericht dargestellten Informationen.
Beitr?ge im Gesch?ftsbericht zu den einzelnen SDGs:

Armut in allen ihren Formen und überall beenden
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Den Hunger beenden, Ern?hrungssicherheit und eine bessere Ern?hrung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft f?rdern
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gew?hrleisten und ihr Wohlergehen f?rdern

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gew?hrleisten und M?glichkeiten lebenslangen Lernens für alle f?rdern
- Nachhaltigkeit: ETH Netto-Null
- KI als Helferin in der Lehre
- In fünf Tagen zur Greifhand für Exoskelette
- CAS vermittelt KI-Wissen für Führungskr?fte
- Diversit?t: First Generation an der ETH Zürich
- ETH f?rdert Networking in der Medizin
- Leitlinien für politisches Engagement
- Alt-Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
- ETH-Studierende beschleunigen Innovationen
- Crashkurs für neue Parlamentarier:innen
- Energy Week @ETH: Energiewende im Fokus
- Zwanzig Jahre Einsatz für die Informatik an Schulen
- Diversit?t: Ausstellung ?Koloniale Spuren?
- HIF-Geb?ude saniert und erweitert
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige und inklusive Events
- Diversit?t: Digitale Barrierefreiheit
- ETH st?rkt Nachhaltigkeit mit Vizepr?sidium
- Neue Struktur im Schulleitungsbereich Forschung
- Nachhaltigkeit: ETH Zürich in Nachhaltigkeitsrankings

Geschlechtergleichstellung erreichen und
alle Frauen und M?dchen zur Selbstbestimmung bef?higen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanit?rversorgung für alle gew?hrleisten
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Zugang zu bezahlbarer, verl?sslicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbesch?ftigung und menschenwürdige Arbeit für alle f?rdern
- ETH leitet Schweizer Chip-Initiative
- Nachhaltigkeit: ETH Netto-Null
- Diversit?t: Frauenanteil bei Neuernennungen
- In fünf Tagen zur Greifhand für Exoskelette
- CAS vermittelt KI-Wissen für Führungskr?fte
- Vielversprechende Studie zu ?kostrom
- Neue Kl?rungsstelle bei Konflikten
- Personalgespr?ch auf Augenh?he
- Positionspapier zur Arbeitswelt der Zukunft
- Diversit?t: Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
- Ausgezeichnete Führung und Diversit?t
- Diversit?t: Digitale Barrierefreiheit

Eine widerstandsf?hige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung f?rdern und Innovationen unterstützen
- ETH leitet Schweizer Chip-Initiative
- In fünf Tagen zur Greifhand für Exoskelette
- ETH st?rkt 3R-Prinzipien für Tierversuche
- Erfolgreiche F?rderrunde für ETH-Forschende
- Spark Award für Recycling von seltenen Erden
- ETH-Studierende beschleunigen Innovationen
- SDG-Monitor spürt Datenlücken auf
- HIF-Geb?ude saniert und erweitert
- Baustart für das neue Rechenzentrum
- Neue Struktur im Schulleitungsbereich Forschung
- Austausch zwischen G?nner:innen und Talenten

Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

St?dte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsf?hig und nachhaltig machen
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Umgehend Massnahmen zur Bek?mpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Land?kosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung f?rdern
Kein Beitrag im Gesch?ftsbericht 2024

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung f?rdern

Umsetzungsmittel st?rken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Der Gesch?ftsbericht 2024 der ETH Zürich erscheint in deutscher Sprache und in englischer ?bersetzung.
Verbindlich ist die deutsche Version.
? ETH Zürich, April 2025