Mai
Aktualisiert: Was ETH-Glaziolog:innen über den Abbruch des Birchgletschers wissen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften

Am 28. Mai 2025 brach der Birchgletscher unter der Last von Fels- und Schuttmassen ein, die von Felsstürzen am Kleinen Nesthorn stammten. Nach einer Begehung vor Ort erl?utern Forschende der ETH Zürich die Hintergründe des Abbruchs, der Blatten verschüttete, in?einem aktualisierten Faktenblatt.
Begrenzung der Erderw?rmung kann doppelt so viel Gletschereis erhalten
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt: ?berschreitet die Erderw?rmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedoch auf 1,5?°C begrenzt, k?nnten rund 54?Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei 2,7?°C.
Studie zeigt Nutzen von molekularer Tumoranalyse
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Computational Biology
- Biologie
- Datenwissenschaft

Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren l?sst sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie erm?glicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
Happy Birthday, ESA!
- Weltraumforschung
- Physik

Die Europ?ische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabh?ngiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.
Macht KI künftig Wetter- und Klimaprognosen?
- Supercomputing
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Klimawissenschaften
- Zukunftsblog
- Digitalisierung

Künstliche Intelligenz kann das Wetter rasch und zuverl?ssig vorhersagen und birgt auch für Klimaprojektionen erhebliches Potenzial. Nicolas Gruber und Andreas Prein erkl?ren, warum traditionelle Simulationen mit numerischen Modellen dennoch unverzichtbar bleiben.?
Die Binde wird zum Teststreifen
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Medizin

Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Altes Wasser, neue Erkenntnisse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Vor fünf Jahren begann auf dem H?nggerberg ein Experiment: Forschende richteten im Wald neben dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 ein Freiluftlabor ein. Mit Sensoren an B?umen, im Boden und im Bach untersuchen sie die Wasserdynamik und das ?Alte Wasser-Paradox?. ETH-News begleitete den Initiator Marius Floriancic.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das m?glich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universit?ten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.
Wenn Roboter B?ume hochklettern oder Korallenriffe retten
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Rund 100 Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben in elf Teams w?hrend zwei Semestern an ihren Fokus-Projekten gearbeitet. Am 28. Mai pr?sentieren sie ihre Ergebnisse.