ETH-News
Ein ETH-Spin-off will die Genschere in die Klinik bringen
- Biologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
Mithilfe der Crispr/Cas-Technologie k?nnen Forschende das Erbgut pr?zise editieren, um Erbkrankheiten zu therapieren. Dafür müssen sie jedoch ungewollte Schnitte im Genom frühzeitig erkennen. Pioneer Fellow Lilly van de Venn entwickelt solche Prüfverfahren.?
Julia Vogt, was haben wir davon, wenn ?rztinnen und ?rzte KI nutzen?
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin bereits eingesetzt. Die Informatikerin Julia Vogt zeigt auf, wie KI ?rztinnen und ?rzte unterstützen kann und wo Menschen unersetzbar bleiben.?
Neue Fachkr?fte innert Tagen einarbeiten
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Das ETH-Spin-off Ucentrics hilft unerfahrenen Fachkr?ften dabei, komplexe technische Aufgaben sicher und fehlerfrei auszuführen.??
Smarte Socken, die Schmerzen lindern
Gesundheitswissenschaften
Bei jeder zweiten betroffenen Person führt Diabetes zu Nervensch?den – beginnend in den Füssen. Die intelligente Socke des Spin-offs Mynerva hilft Erkrankten, beim Gehen den Boden wieder zu spüren, und lindert ihre chronischen Schmerzen.?
ETH Zürich gründet Albert Einstein School of Public Policy
Politische Wissenschaften
Am 21. Oktober hat die Hochschule ein neues interdisziplin?res Zentrum er?ffnet, um Wissenschaft, Technologie und Politik besser miteinander zu verbinden. Der Leiter Tobias Schmidt spricht im Interview über die ersten geplanten Aktivit?ten der Einstein School of Public Policy.
Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten
- Biologie
- Medizin
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies geschieht über eine Proteinverbindung, die zu den st?rksten in der Biologie z?hlt – und darüber hinaus einzigartig ist.
Medikamente mit zehntausenden winzigen Tropfen auf einer kleinen Glasplatte entwickeln
- Biotechnologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
Eine Glasplatte, ein feines R?hrchen und ein ?lbad genügen: Mit einer neuen Methode erzeugen Forschende der ETH Zürich zehntausende winzige Tropfen innert Minuten. Damit testen sie Enzyme und Wirkstoffe schneller, pr?ziser und ressourcenschonender als bisher.?
Patrick Rühs, sind prozessierte Lebensmittel ungesund?
- Verfahrenstechnik
- Lebensmittelwissenschaften
Die industrielle Lebensmittelverarbeitung steht oft in der Kritik – zu Unrecht, sagt Patrick Rühs. Denn viele Verarbeitungsschritte machen Lebensmittel bek?mmlicher und gesünder.
Wieso uns tiefe Seufzer gut tun
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Eine Flüssigkeit auf der Lungenoberfl?che h?lt das Organ beweglich. Die gr?sste Wirkung entfaltet diese Flüssigkeit, wenn man ab und zu tief einatmet, wie Forschende der ETH Zürich mit ausgeklügelten Messverfahren im Labor herausgefunden haben.?
?Energiefragen lassen sich nur gemeinsam l?sen?
Energiewissenschaften
Das Energy Science Center der ETH Zürich feiert sein 20-j?hriges Bestehen. Direktor Christian Schaffner blickt im Interview zurück auf die Anf?nge, pr?gende Momente und aktuelle Herausforderungen – und erkl?rt, warum die kommende Energy Week mehr ist als eine Fachveranstaltung.?