ETH Spin-offs räumen an den Venture Awards ab
Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off MyNerva.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Das Med-Tech-Unternehmen MyNerva hat am 23. Juni 2025 am Venture Award den Grand Prize im Wert von 150’000 Franken gewonnen. Gleichzeitig holte das ETH Spin-off in der Kategorie Gesundheit & Ern?hrung den ersten Preis.
externe Seite MyNerva hat eine Socke mit Sensoren entwickelt, die Diabetiker:innen beim Gehen unterstützt. Die Neuroprothese ist nicht-invasiv, wirkt also von aussen, und lindert Schmerzen bei diabetischer Neuropathie, einer weit verbreitete Nervenerkrankung. Die Socke bringt Betroffenen das Tastgefühl zurück – und verbessert damit die Mobilit?t, reduziert Sturzrisiken und steigert die Lebensqualit?t.
Wie die Socke genau funktioniert, erkl?rt Gründerin Greta Preatoni in diesem externe Seite Video der Falling Walls Foundation.
Das Jungunternehmen wird unterstützt von Wyss Zürich.
Zwei weitere ETH Spin-offs zuoberst auf dem Podest
Neben MyNerva gewannen zwei weitere Unternehmen, die an der ETH entwickelte Technologie auf den Markt bringen, den ersten Preis: Rrreefs AG (in der Kategorie Soziale und ?kologische Auswirkung) und BTRY AG (in der Kategorie Industrie & Engineering).
Das Spin-off externe Seite Rrreefs baut künstliche Korallenriffe aus Tonziegeln. Es druckt die Ziegel im 3D-Verfahren und baut damit modulare Strukturen, die im Meer platziert werden. Diese künstliche Riffe bieten einen dauerhaften und natürlichen Untergrund für die Ansiedlung von Korallen und andere Meereslebewesen. Das erste Pilot-Riff aus dem 3D-Drucker bietet seit einigen Jahren vor einer Karibikinsel ein neues Zuhause für Meeresbewohner.
Das ETH-Spin-off externe Seite BTRY entwickelt schnell ladende Festk?rperbatterien, die resistent gegenüber Temperaturschwankungen sind. Sie k?nnen daher sowohl bei sehr hohen Temperaturen, zum Beispiel in Dampfleck-Sensoren, als auch bei sehr niedrigen Temperaturen, wie etwa beim Transport von Medikamenten, eingesetzt werden.

Auch diese Unternehmen überzeugten die Jury
- Terensis (2. Platz in der Kategorie Finanzen & Versicherungen)
Das ETH Spin-off externe Seite Terensis kombiniert Satellitenbilder aus dem All mit Pflanzenmodellen, um einen digitalen Zwilling von Ackerpflanzen zu erstellen. Dieses virtuelle Abbild der Realit?t zeigt den Zustand von Pflanzen und ihren Früchten in Echtzeit an und kombiniert die Informationen mit lokalen Wetterdaten. Damit lassen sich der Ernteertrag oder Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraussagen. - Chiral Nano AG (2. Platz in der Kategorie Industrie & Engineering)
Der rasante Fortschritt der Chip-Herstellungstechnologie in den letzten Jahren ist in erster Linie der kontinuierlichen Verkleinerung der Siliziumtechnologie zu verdanken. Doch die physikalischen Grenzen von Silizium sind erreicht. Nanomaterialien versprechen nun eine einmalige Chipfunktionalit?t in elektronischen Ger?ten wie Hochleistungstransistoren oder Quantenbauelementen. Das ETH Spin-off externe Seite Chiral Nano AG integriert Nanomaterialien mithilfe von automatisierten Hochgeschwindigkeitsrobotern in Ger?te. Diese Maschinen k?nnen Materialien in einer Gr?sse von Mikrometern oder sogar Nanometern mit beispielloser Pr?zision und Kontrolle auf Chips platzieren und damit die Grenzen herk?mmlicher Methoden überwinden. - DNAir AG (2. Platz in der Kategorie Soziale und ?kologische Auswirkung)
Die Luftfiltertechnologie des Spin-offs externe Seite DNAir f?ngt Umwelt-DNA aus der Luft auf. Dies erm?glicht die grossfl?chige, kontinuierliche Sammlung und Konservierung von Bioaerosolen, die anschlie?end auf verschiedene genetische Marker analysiert werden. Diese Marker liefern wichtige Erkenntnisse über den Zustand des ?kosystems, den Grad der biologischen Vielfalt und das Vorkommen bestimmter Arten. Damit k?nnen wichtige Daten für Natur, Landwirtschaft und Landnutzung gewonnen werden.
?ber Venture
Venture ist der führende Startup-Wettbewerb der Schweiz, der von der gemeinnützigen Venture- Stiftung gemeinsam mit der ETH Zürich, McKinsey & Company, der Knecht Holding, Innosuisse und der EPFL organisiert wird. Er wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, Innovation und Unternehmertum in der Schweiz zu f?rdern. Die Teilnehmer k?nnen sich jedes Jahr in einer der folgenden fünf Branchen bewerben: Finanzen & Versicherungen, Gesundheit & Ern?hrung, ICT, Industrie & Engineering, Handel & Kundendienst sowie Soziale und ?kologische Auswirkung.