Juni
Auf Augenh?he mit dem CTO
Ingenieurwissenschaften
Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Eine besondere Form von Lehre und Industriekooperation, die alle begeistert.
Starke Impulse für die Medizin
Christian Wolfrum hat die Entwicklung der medizinischen Forschung an der ETH Zürich entscheidend beeinflusst. Nun nimmt er in Singapur eine neue Herausforderung an.
Auszeichnung für Weltraumforscher Thomas Zurbuchen
- Planetenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Ehrungen und Preise
Der ETH-Professor erh?lt einen der bedeutendsten Preise in der Weltraumforschung. Thomas Zurbuchen habe sich durch seine wertvollen Beitr?ge zur Luft- und Raumfahrtgemeinschaft verdient gemacht, heisst es in der Laudatio.
ETH-Alumni: Jeannine Pilloud übergibt an Ruedi Hofer
Alumni
Nach dem Rücktritt des Vorstands der ETH Alumni Vereinigung blickt die scheidende Pr?sidentin Jeannine Pilloud auf die letzten zwei Jahre zurück und erkl?rt, wo die Vereinigung heute steht.
Wie sich Harnstoff spontan bildet
- Chemie
- Biologie
- Evolution
Harnstoff gilt als m?gliches Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Leben. ETH-Forschende entdecken einen bisher unbekannten Weg, wie der Baustein an w?ssrigen Grenzfl?chen spontan entstehen kann – ganz ohne zus?tzliche Energie.
Mit Mathematik gegen den Blackout
- Energiewissenschaften
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Florian D?rfler entwickelt Algorithmen, die unsere Stromnetze stabil halten – auf der Basis von Mathematik und mit grosser Risikobereitschaft, wie er sagt. Nun erh?lt er den R?ssler-Preis, die wichtigste Auszeichnung für junge Professorinnen und Professoren der ETH Zürich.
Künstliches Brustgewebe, um Muttermilch zu verstehen
- Biotechnologie
- Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich entwickelten im Labor ein Modell aus menschlichen Muttermilchzellen. Sie m?chten damit verstehen, wie Muttermilch entsteht – ein bislang kaum erforschter Bereich der weiblichen Biologie.
ETH Spin-offs r?umen an den Venture Awards ab
- Weltraumforschung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off Mynerva.
?Aufstockungen werden zu einer echten Option der st?dtischen Innentwicklung?
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Raumplanung
Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnh?user, w?hrend Zürich Rückg?nge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ?ltere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.
Voneinander lernen
Wissen w?chst im Dialog: Wer erkl?rt, lernt. Wer zuh?rt, versteht. Die ETH Zürich schafft dafür R?ume – in der Weiterbildung, in der Berufsbildung und an der Schnittstelle zur Politik.