Hör genau hin. Wie Studierende lernen, mit Wissenschaftsskepsis umzugehen

Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschr?nktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von wissenschaftlichem und forschungsskeptischem Denken entstehen.

Eine Person ist als Clown geschminkt und hält einen Aufblasbaren Globus über dem Kopf. Sie befindet sich an einer Demonstration.
Die Art, wie Gemeinschaften Fakten mit Werten verbinden, beeinflusst, wie sehr sie den Wissenschaften vertrauen und wie sie sich an ?ffentlichen Debatten beteiligen. Die Aktivist:innen von Extinction Rebellion etwa greifen wissenschaftliche Erkenntnisse für Aktionen auf, die sich von den Formaten unterscheiden, die Wissenschaftler:innen üblicherweise verwenden. (Foto: Keystone, AFP / Fabrice Coffrini)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert