August
Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten l?sst
- Biologie
- Medizin
- Biotechnologie

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zus?tzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der h?ufig der Reparatur besch?digter Zellen dient.
?Wir müssen Ans?tze und L?sungen entwickeln, die Investitionen in Resilienz erm?glichen?
Institutionelles

Nach zehn Jahren geht das Future Resilient Systems Programm am Singapore ETH Centre (SEC) zu Ende. Programmdirektor Jonas J?rin spricht im Interview über die Erfolge des Programms und wie es nun mit der Resilienz-Forschung weitergeht.
Klimawandel führt zu mehr ?Superzellen-Gewittern? in Europa
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der Universit?t Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerw?rmung von drei Grad Celsius dürfte gerade im Alpenraum deutlich ?fter zu solch zerst?rerischen Stürmen führen. ??
Im Attosekunden-Blitzer offenbaren Elektronen ihre H?ndigkeit
Chemie

Chemiker:innen der ETH Zürich konnten mit extrem kurzen, drehenden Lichtblitzen erstmals die ungleichen Bewegungen von Elektronen in spiegelbildlichen Molekülen vermessen und steuern. Damit zeigten sie, dass die H?ndigkeit vom Molekülen nicht nur ein strukturelles, sondern auch ein elektronisches Ph?nomen ist.?
ETH Zürich startet pionierhaftes Forschungsprojekt am Bau
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Lehre

Das HIL-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wird zum Living Lab: Der sanierungsbedürftige Bau soll bis etwa 2035 umgebaut und erweitert werden. ETH-Professuren werden direkt im Geb?ude Eingriffe und Konstruktionen erforschen, um das nachhaltige Bauen im Bestand voranzubringen.
Warum der Schaum auf belgischen Bieren so lange h?lt
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

Forschende der ETH Zürich finden den heiligen Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum. Die Erkenntnisse bringen aber nicht nur Brauereien weiter.
Badminton gegen einen Roboter spielen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive pr?zisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.
H?r genau hin. Wie Studierende lernen, mit Wissenschaftsskepsis umzugehen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschr?nktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von wissenschaftlichem und forschungsskeptischem Denken entstehen.
?Wir bilden nicht nur aus, sondern vernetzen mit der Luftfahrt-Branche?
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Lehre

Vor über zehn Jahren startete die Vorlesungsreihe zur Luftfahrt. Heute z?hlt das Angebot zu den gr?ssten in Europa. Dozent und Initiator Peter Wild erz?hlt, wie alles begann und wie die Lehre den Studierenden den Weg in die Praxis ebnet.
Herabfallendes Eis beschleunigt den Gletscherschwund in Gr?nland
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Der gr?nl?ndische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, l?sen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die w?rmeres Meerwasser nach oben bef?rdern. Das verst?rkt das Schmelzen der Eismassen.