September
Kreislaufwirtschaft beim Bauen
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Abriss ist nicht die einzige Option. Zwei ETH-Professorinnen geben Geb?uden und Baumaterialien ein zweites Leben.
Warum traditionelle Baumaterialien im Aufwind sind
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Noch wird vorwiegend mit Beton und Stahl gebaut – mit erheblichen Auswirkungen auf das Klima. Natürliche und wiederverwendbare Baustoffe rücken deshalb wieder in den Fokus.
Rehabilitationstechnik – so filigran wie die menschliche Hand
Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich entwickelten ein neuartiges Exoskelett für die Hand. Es unterstützt Patient:innen nach einem Schlaganfall, Greifbewegungen wiederzuerlernen. Mit seiner ziehharmonika?hnlichen Struktur ist es leicht, robust und einfach in den Alltag zu integrieren.?
?Bakteriophagen helfen gegen resistente Infektionen, aber in der Schweiz gibt es kaum Zugang zur Therapie?
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Biologie
Nicht nur Antibiotika k?nnen krankmachende Bakterien abt?ten. Auch bestimmte Viren – sogenannte Bakteriophagen – k?nnen das. Um diese therapeutisch anzuwenden, fehlt in der Schweiz aber der rechtliche Rahmen. Was müsste sich ?ndern, damit mehr Kranke von der Therapie profitieren? Der Forscher Alexander Harms erkl?rt.
Eierf?rmige Steinchen werfen neues Licht auf Erdgeschichte
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich konnten erstmals messen, wie sich die Menge an gel?stem organischem Kohlenstoff im Meer über die Jahrmillionen ver?ndert hat. Die Resultate zeigen, dass unsere Erkl?rungen, wie Eiszeiten und komplexes Leben entstanden, lückenhaft sind.
Kerstin Vokinger, wie bekommen wir die Krankenkassenpr?mien in den Griff?
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Die st?ndig steigenden Krankenkassenpr?mien geh?ren laut Umfragen regelm?ssig zu den fünf gr?ssten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern. Kerstin Vokinger, Professorin für Recht und Medizin, skizziert ein paar L?sungsans?tze.?
Olivier Bachmann, würden Sie Ihre Herbstferien im Golf von Neapel verbringen?
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Erdbeben
Die Erde im Golf von Neapel ist geologisch sehr aktiv. Olivier Bachmann, Professor für Vulkanologie und magmatische Petrologie, sch?tzt die verschiedenen Naturgefahren ein – vom Supervulkan bis zum Erdbeben.
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Astronomie
Das ETH-Spin-off Mondaic nutzt Wellenphysik, um das Innere von Brücken, Pipelines oder Flugzeugteilen zu untersuchen und deren Stabilit?t zu prüfen. Wie aus einem wissenschaftlichen Code zur Erkundung des Mars ein erfolgreiches Start-up wurde.???
Vom App-Tüftler zum ETH-Masterstudenten
Karriere
Schon mit 14 Jahren entwickelte Anirudhh Ramesh eigene Apps. Heute studiert er Informatik im Master an der ETH Zürich – und geht bewusst einen anderen Weg als viele seiner Mitstudierenden.
?Die Wissenschaft ist kein Lieferdienst?
Geistes- und Sozialwissenschaften
?ber 20 Jahre lang war Michael Hagner Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er hielt der Wissenschaft den Spiegel vor und setzte sich für ihre Freiheit ein. Was er zu seinem Abschied über die Wissenschaft zu sagen hat.???