«Status of women professors» an der ETH Zürich
Was bedeutet es, Professorin an der ETH Zürich zu sein? Wie erleben Professorinnen ihren Alltag? Welche Ressourcen und Unterstützung stehen ihnen zur Verfügung? Der Bericht der Studie ?Gendering Academic Careers at ETH Zurich? gibt Einblicke und liefert Denkanst?sse für die Weiterentwicklung der Chancengleichheit an der ETH.

Externe Studie im Auftrag der ETH
Die F?rderung der Chancengleichheit von Frauen ist ein zentrales Anliegen der ETH Zürich – auch im Bereich der Professuren. Um zu untersuchen, wie Professorinnen ihre akademische Realit?t an der ETH Zürich erleben, hat die Schulleitung im Jahr 2021 eine interne Kommission eingesetzt, welche die Universit?t Lausanne mit einer unabh?ngigen Studie beauftragte. Ziel war es, die Erfahrungen der Professorinnen besser zu verstehen und m?gliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu erkennen.
Gesamtbericht und Empfehlungen
Anfang Juli 2025 wurden die Studienergebnisse ver?ffentlicht. Eine Einordnung finden Sie im Beitrag ?Impulse für die Weiterentwicklung der Chancengleichheit? (Intern aktuell, 3. Juli 2025).
Stellungnahme
Die Schulleitung der ETH Zürich sowie die Departementsvorsteherkonferenz (DVK) und die Konferenz des Lehrk?rpers (KdL) haben gemeinsam Position bezogen zu der Frage, wie das Geschlecht akademische Karrieren an der ETH Zürich beeinflusst.
N?chste Schritte
Um aus den Ergebnissen des Berichts konkrete Massnahmen abzuleiten, sind alle 365体育官网_365体育备用【手机在线】 und zentralen Organe von der Schulleitung aufgefordert, ihre spezifischen Kontexte zu prüfen und gezielte Massnahmen zur F?rderung von Gleichstellung und Inklusion zu entwickeln.
Diese Massnahmen werden im Laufe des Jahres 2026 in strukturierten Dialogen zwischen der Schulleitung und den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n diskutiert. Ziel ist es, die Fortschritte zu evaluieren und voneinander zu lernen, indem erfolgreiche Ans?tze und Erfahrungen ausgetauscht werden.
- Prof. Dr. Gudela Grote
- Prof. Dr. Niao He
- Prof. Dr. Judit Szulágyi
- Prof. Dr. Eleni Chatzi
- Prof. Dr. Renato Renner
- Prof. Dr. Nicolas Gruber
Die Kommission wurde durch das Vizepr?sidium für Personalentwicklung und Leadership sowie durch weitere technisch-administrative Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen unterstützt: