involved@ETH Roundtable Project

Vielf?ltige Stimmen für eine bunte ETH Zürich. Erfahren Sie mehr über unser kollaboratives Roundtable-Projekt und engagieren Sie sich. Wir suchen nach Ambassadors! Mehr Informationen unten auf dieser Seite.

?ber das Projekt

Das Projekt involved@ETH soll Stimmen aus unterrepr?sentierten und vulnerablen Gruppen Geh?r verschaffen und eine M?glichkeit bieten, sich aktiv an der Entwicklung einer inklusiveren und diversit?tssensiblen Hochschulkultur zu beteiligen. Ein zentrales Element des Projekts sind kollaborative Rundtischgespr?che (Roundtables). Diese Gespr?che bieten den Raum, die Situation von Hochschulangeh?rigen aus unterrepr?sentierten Gruppen vertieft zu besprechen, Hindernisse zu thematisieren und gemeinsam über L?sungen und Strategien zu diskutieren. Im Rahmen von Fokusgruppengespr?che wurden erste Themen ausgearbeitet, Ziel ist die Durchführung von einem Roundtable pro Semester zu einem ausgew?hlten aktuellen Thema.

Einmal im Jahr findet ein Austausch zwischen ausgew?hlten Delegierten und Mitgliedern der Hochschulleitung statt, wo wichtige Erkenntnisse aus den Roundtables diskutiert werden. Darüber hinaus k?nnen im Rahmen von involved@ETH Projekte und Initiativen entwickelt werden, die mit einer bescheidenen finanziellen Unterstützung gef?rdert werden.

Roundtable I Herbst 2025: Akademische Prekarit?t an der ETH Zürich

Der Austausch in Fokusgruppen und Interviews hat gezeigt, dass das Thema der akademischen Prekarit?t für viele ETH-Angeh?rige relevant ist. ?Akademische Prekarit?t? bezieht sich auf die zunehmende Unsicherheit und Instabilit?t, die Akademiker:innen erleben. Dies insbesondere wegen unsicheren Besch?ftigungsverh?ltnissen im Zusammenhang mit befristeten Vertr?gen, mangelnder langfristiger Stabilit?t aufgrund von Vertr?gen und Geh?ltern, gerade bei Doktorierenden, Postdocs und wissenschaftlichen Mitarbeitenden, sowie h?heren Studiengebühren und steigenden Lebenshaltungskosten. Forschungen haben gezeigt, dass prek?r besch?ftigte Akademiker:innen das Gefühl der Verdr?ngung, der Marginalit?t und der Entfremdung erleben, was insgesamt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden beeintr?chtigen kann. Die ETH Zürich hat sich verpflichtet, Inklusion, Verantwortung und Bef?higung zu f?rdern, und deshalb ist es wichtig, die Erfahrungen ihrer Community-Mitglieder in Bezug auf Prekarit?t zu verstehen.

M?gliche Unterthemen k?nnten sein:

  • Erh?hung der Studiengebühren
  • Kurzzeitvertr?ge
  • Erfahrungen von Akademiker:innen der ersten Generation 
  • Sozio?konomischer Hintergrund
  • Erfahrungen von Studierenden und Mitarbeitenden aus Nicht-EU-L?ndern

Am Roundtable sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Bereitstellung eines Raums, um zuzuh?ren und geh?rt zu werden und sich in Solidarit?t mit anderen zu verbinden 
  • Besseres Verst?ndnis der Erfahrungen von Menschen in prek?ren Situationen und der Auswirkungen, die dies auf Wohlbefinden und Erfolgsf?higkeit hat
  • St?rkung einer inklusiven und verantwortungsbewussten Hochschule durch Dialog 
  • Erm?glichung eines wirkungsvollen Austauschs zwischen Führungskr?ften und betroffenen Community-Mitgliedern, pers?nliche Perspektive auf akademische Prekarit?t für Entscheidungstr?ger:innen
  • Gemeinsame Entwicklung m?glicher Unterstützungssysteme und anderer Initiativen
  • Ideen für Initiativen aus der Community, um diejenigen zu unterstützen, die sich in prek?ren Positionen befinden, werden erarbeitet und umgesetzt
  • Zentrale Erkenntnisse werden gesammelt und mit der Hochschulleitung geteilt
  • Erkenntnisse fliessen in die Strategie zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sowie die institutionelle Transformation ein

Alle ETH-Angeh?rigen sind willkommen, am Roundtable teilzunehmen

Genaues Datum und Ort werden noch festgelegt. Informationen und Anmeldung werden hier ver?ffentlicht.

Ambassadors

Ambassadors gesucht

Sie m?chten die Roundtables mitgestalten und Ihre Stimme nutzen, um wichtige Erkenntnisse innerhalb der Hochschule weiterzuvermitteln? Engagieren Sie sich als Botschafter:in (?Ambassador?). 

Die Rolle der Ambassadors ist zentral für den Erfolg des involved@ETH Projekts. Idealerweise haben Ambassadors Erfahrung mit und Interesse an dem ausgew?hlten Thema, im Herbst 2025 drehen sich die Gespr?che um ?akademische Prekarit?t?. Ambassadors wollen ihre Stimme und Perspektive einbringen und dazu beitragen, dass vulnerable Mitglieder der Community geh?rt werden. Die Ambassadors werden eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Roundtables spielen und in Zusammenarbeit mit der Projektkoordination über Struktur und Schwerpunkte entscheiden. Sie werden auch die wichtigsten Erkenntnisse des Roundtables in Gespr?chen mit der Hochschuleleitung vermitteln und sich für die von Teilnehmenden angesprochenen Themen einsetzen.

Die Rolle als Ambassador ist eine Gelegenheit, Ihrer Stimme und Ihren Anliegen Geh?r zu verschaffen, an Führungs- und Kommunikationsf?higkeiten zu arbeiten und institutionelle Gespr?che über Zugeh?rigkeit und Inklusion mitzugestalten.

Das zeitliche Engagement erstreckt sich über ein Semester mit der Option auf Verl?ngerung und umfasst: 

  • Einige Planungstreffen im September / Oktober
  • Anwesenheit beim Roundtable  
  • Nachbesprechungen, um die wichtigsten Ergebnisse zu sammeln und m?gliche Initiativen zu erw?gen
  • Ein Nachbereitungstreffen mit der Hochschulleitung 

Insgesamt wird ein Zeitaufwand von etwa 10-15 Stunden für die pers?nliche Teilnahme erwartet.

Wir sind uns bewusst, dass akademische Minderheiten oft gebeten werden, unbezahlte oder ?unsichtbare“ DEI-Arbeit zu leisten. Um ihren Beitrag zu würdigen, bieten wir ein Stipendium von etwa 500 CHF pro Semester für die Arbeit der Ambassadors.

Wir freuen uns über das Interesse von Studierenden, Forscher:innen sowie Mitarbeitenden bis zur Ebene der Professor:innenschaft am Projekt. Besonders willkommen sind Personen mit Erfahrungen mit Prekarit?t, Frauen und nicht-bin?re Personen in Arbeitsbereichen oder Studieng?ngen mit einem hohen M?nneranteil; PoC (people of color); Personen mit kulturellen oder religi?sen Hintergründen, der sich von der Mehrheitsgesellschaft unterscheidet; Akademiker:innen der ersten Generation; Menschen mit k?rperlichen oder psychischen Behinderungen; Personen, die sich aufgrund von Machtungleichgewichten in vulnerablen Positionen ihrer akademischen Laufbahn befinden, wie z. B. Doktorierende, insbesondere wenn sie zu unterrepr?sentierten Gruppen geh?ren.  

  • Planungstreffen im September
  • Runder Tisch im Oktober oder November
  • Follow-up-Sitzungen im November/Dezember 
  • Treffen mit der Schulleitung TBD

Kontakt

Sydney Luca-Lion
Projektleiterin

VPPL
ETH Diversity
OCT F

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert