Internationalität, religiöse und kulturelle Vielfalt

Die ETH Zürich heisst Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Weltanschauungen willkommen. Wir stehen dafür ein, dass einander mit Respekt und Neugierde begegnet und Diskriminierung aktiv bek?mpft wird. 

Kulturelle und religi?se Vielfalt

Der kulturelle oder religi?se Hintergrund einer Person bezieht sich auf die Glaubenss?tze, Werte und Praktiken, mit denen diese aufgewachsen oder am meisten vertraut sind. Der eigene Glaube oder Weltanschauung k?nnen durch bestimmte Handlungen oder Lebensweisen zum Ausdruck gebracht werden, zum Beispiel durch die Teilnahme an Gottesdiensten oder Feiertagen, das Ausführen bestimmter Rituale oder das Tragen von Kleidung oder Gegenst?nden mit religi?ser oder symbolischer Bedeutung. Beispiele dafür sind das Tragen bestimmter Kleidungsstücke oder Schmuckstücke wie der Kippa, des Kopftuchs oder des Kreuzanh?ngers. Die Freiheit, dies zu tun (Religions- und Gewissensfreiheit), ist ein in der externe Seite Schweizer Bundesverfassung (Artikel 15) verankertes Grundrecht. Ein offener Austausch über die eigenen Werte st?rkt das gegenseitige Verst?ndnis und ist essenziell für die nachhaltige Zusammenarbeit in der Forschung, Lehre bzw. am Arbeitsplatz – ein Anliegen, das die ETH Zürich aktiv unterstützt. 

Internationalit?t

Die ETH Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen, die von internationalen Krisensituationen betroffen sind, Unterstützung zu bieten.

Die ETH Zürich bietet eine breite Palette von Lehrberufen an. Dazu geh?rt auch die praxisorientierte Integrationsvorlehre, die sich speziell an junge Geflüchtete richtet und deren berufliche Integration zum Ziel hat. Mehr Informationen zur Integrationsvorlehre.

Die ETH Zürich heisst Studierende und Mitarbeitende aus über 100 L?ndern willkommen. Hilfreiche Informationen zum Einleben in der Schweiz und an der ETH finden Sie unter den folgenden Links. Für das Personal sind das Welcome Center und die internationale Seite nützlich.

Der Dual Career Advice (DCA) unterstützt Partner:innen von ETH-Professor:innen.

Die ETH Zürich heisst Studierende und Mitarbeitende aus über 100 L?ndern willkommen. Hilfreiche Informationen zum Einleben in der Schweiz und an der ETH finden Sie unter den folgenden Links.

Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Bewerbung für ein Bachelor-Studium mit ausl?ndischer Immatrikulationsbescheinigung.

Hier gibt es Seiten für internationale Studierende und solche, die sich für einen Austausch interessieren.

Die Studierendenverb?nde tragen zu einer vielf?ltigen und reichhaltigen internationalen Kultur an der ETH Zürich bei und bieten die M?glichkeit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen. Im 365体育官网_365体育备用【手机在线】 oder auf der Seite des VSETH finden Sie eine Liste von Studierendenvereinigungen mit geografischem oder thematischem Schwerpunkt. Einige davon haben einen religi?sen Schwerpunkt, wie zum Beispiel die externe Seite Muslimische Studentenvereinigung Zürich (MSAZ), externe Seite jüdische Studentenvereine und die externe Seite Christliche Vereinigung der Studierenden (VBG) Zürich. Weitere Anlaufstellen sind das externe Seite aki, die offizielle katholische Studentenseelsorge in Zürich und das externe Seite Café Hirschli, ein Projekt der reformierten Kirche.

Anti-Rassismus

Anti-Rassismus ist ein wichtiges Thema für die ETH Zürich. Auf unserer Unterseite zum Thema finden Sie ETH-Forschung, interne und externe Ressourcen und Begriffserkl?rungen rund um die Themen Antirassismus und Rassismuskritik. 

Hilfreiche Links und Ressourcen 

Universit?t Zürich, R?mistrasse 71

Der Stille Raum für das Gebet an der Universit?t Zürich ist für Angeh?rige der ETH Zürich zug?nglich.

 externe Seite Mehr Informationen Raum KOL-Q-3

ETH Zurich, H?nggerberg

Geb?ude HPI (an der Bushaltestelle), Eingang hinter dem Bistro.

Mehr Informationen Raum HPI D 8.3

Octavo Gebaude, Oerlikon

Ein Raum der Stille für Mitarbeitende befindet sich im J Stock.  

Wenn Sie weitere R?ume rund um die ETH Zürich kennen, die sich für Momente der Stille und des Gebets eignen, und diese gerne mit anderen teilen m?chten, kontaktieren Sie uns unter  

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert