Kund:innenumfrage 2024 bestätigt: Die ETH-Bibliothek ist wichtige Dienstleisterin für Studium, Lehre, Forschung
Im November und Dezember 2024 befragte die ETH-Bibliothek die Scientific Community inner- und ausserhalb der ETH Zürich zu ihren Dienstleistungen. ?ber 6'500 Teilnehmende haben in der Online-Umfrage Auskunft gegeben.?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Im Zentrum der Umfrage standen folgende Kernfragen: Wie steht es mit Nutzung und Zufriedenheit, wo sehen die Kund:innen Potenzial für Optimierungen und über welche Kommunikationswege erreichen wir unsere Kund:innen am besten?
Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle der ETH-Bibliothek als digitale Dienstleisterin für Forschung und Lehre sowie als physischer Ort zum Arbeiten und Lernen.
Erfreulich ist, dass die Zufriedenheit mit den unterschiedlichen Dienstleistungen der ETH-Bibliothek generell hoch ist und eine Mehrheit der Befragten sie als nützlich bewertet.? Zentrale Ergebnisse der Umfrage fasst der Kurzbericht zusammen.
Welche Dienstleistungen werden am h?ufigsten genutzt?
Für Arbeit, Forschung und Studium am h?ufigsten genutzt werden digitale Medien (z. B. E-Books, E-Journals), die Bibliotheksinfrastruktur (z. B. Arbeitspl?tze) und der Bibliothekskatalog ETH-Bibliothek @ swisscovery. Rund die H?lfte der Befragten geben an, diese Dienstleistungen mindestens einmal im Monat zu nutzen. Dahinter folgen Plattformen mit digitalisierten Dokumenten (z. B. e-rara, E-Pics) sowie Forschungs- und Publikationsdienstleistungen (z. B. Research Collection, Forschungsdatenmanagement), die über ein Drittel der Befragten mindestens monatlich nutzen.
Welche Kommunikationswege sind wichtig?
Knapp die H?lfte der Befragten ist via Studium und/oder die Webseite der ETH-Bibliothek auf die Dienstleistungen der ETH-Bibliothek aufmerksam geworden. Rund 40% geben an, durch Empfehlungen aus dem pers?nlichen Umfeld davon erfahren zu haben.
Bei Fragen zu den Dienstleistungen konsultiert eine deutliche Mehrheit von rund 70% der Befragten die Webseite der ETH-Bibliothek. An zweiter Stelle steht mit rund 40% der pers?nliche Besuch vor Ort.
Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Aus über 2’300 offenen Antworten zu gewünschter Unterstützung und über 400 Antworten zu Verbesserungswünschen ergeben sich vier Themenbereiche für Optimierungen: Zugang zu analogen und digitalen Medien, Benutzerfreundlichkeit digitaler Plattformen, Ausgestaltung der Bibliotheksinfrastruktur sowie Kommunikation und Sichtbarkeit der Dienstleistungen.
Wie geht es weiter mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse fliessen in die Umsetzung der Strategie der ETH-Bibliothek 2025-2028 ein. Darüber hinaus nutzt die ETH-Bibliothek die Resultate, um ihre Dienstleistungen zu sch?rfen, zu verbessern und gezielt weiterzuentwickeln.
?ber die Umfrage
Die Datenerhebung und -analyse sowie Berichterstellung erfolgte durch FORS Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften, Lausanne.
Der Kurzbericht zu den Umfrageergebnissen ist in der Research Collection ver?ffentlicht.
Zur Teilnahme eingeladen waren alle Mitarbeitenden und Studierenden der ETH Zürich (exkl. Mitarbeitende der ETH-Bibliothek) sowie Angeh?rige anderer ?ffentlicher Forschungseinrichtungen in der Schweiz.
Die Rücklaufquote inkl. Teilantworten lag bei 10.2 Prozent.?