Galenus Technologie-Preis für Marilena Bohley Steiger
Marilena Bohley Steiger, Forschungsgruppenleiterin am Drug Formulation and Delivery Labor (Leroux Gruppe) der ETH Zürich, erh?lt den Galenus Technologie-Preis 2025 für ihre Forschungsarbeit im Bereich der enzymvermittelten Absorptionsf?rderung zur nicht-invasiven Arzneimittelverabreichung. ?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Die M?glichkeit, komplexe Wirkstoffe wie Peptide, Proteine, DNA oder RNA ohne Injektion – etwa über den Mund oder die Schleimh?ute – verabreichen zu k?nnen, gilt als eines der grossen Ziele der pharmazeutischen Forschung. Solche nicht-invasiven Verabreichungsformen versprechen eine patientenfreundlichere Therapie, stossen in der Praxis jedoch oft an ihre Grenzen: Mukus- und Epithelbarrieren behindern die Aufnahme vieler Wirkstoffe erheblich.
Marilena Bohley Steiger und ihr Team entwickelten einen neuartigen enzymatischen Ansatz, um diese biologischen Barrieren gezielt zu überwinden. Zum Einsatz kamen zwei natürliche Enzyme – eine Mucinase und eine Phospholipase –, die sowohl in vitro als auch in vivo getestet wurden. Als Modellwirkstoffe dienten Desmopressin und Semaglutid, die bei oraler Einnahme nur sehr schlecht resorbiert werden und sich daher besonders gut zur Testung von Absorptionsstrategien eignen.
Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass Enzyme die Aufnahme dieser Wirkstoffe über die orale und die buccale Verabreichung – also über die Mundschleimhaut im Bereich der Wange – deutlich verbessern k?nnen, und zwar mit einer signifikant h?heren Bioverfügbarkeit im Vergleich zu den jeweiligen kommerziellen oralen Pr?paraten.
Für ihre Forschung erhielt Marilena Bohley Steiger nun den Galenus Technologie Preis 2025, der j?hrlich von der Galenus Stiftung in Wien für herausragende Beitr?ge in der pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie vergeben wird.
?Als Wissenschaftlerin und Apothekerin treibt mich der Wunsch an, Therapien zu entwickeln, die einen echten Unterschied im Leben von Patientinnen und Patienten machen?, erkl?rt Steiger. ?Der Galenus Technologie-Preis ist für mich eine grosse Ehre – und zugleich ein starker Ansporn, weiterhin neue Wege zu gehen und unkonventionelle Ans?tze in der pharmazeutischen Forschung zu verfolgen. Was einst als Proof-of-Concept für die nicht-invasive Peptidverabreichung begann, ist heute ein breiteres Forschungsprogramm. Gemeinsam mit meinem Team arbeiten wir aktuell daran, den Ansatz auf weitere Verabreichungswege und Therapien auszuweiten – etwa auf die pulmonale Applikation von Nanotherapeutika.?
Die Galenus Stiftung f?rdert Postdocs, Assistenzprofessor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.