
Ab 1. Oktober: CV-Daten auf MyContact neu erfassen
In wenigen Wochen startet MyContact. Die neue Online-Plattform ersetzt das bisherige ?Adressen und Personalien? und beinhaltet neben beispielsweise Adressangaben und Informationen zu Versendungen auch den pers?nlichen Lebenslauf. Letzterer muss zum Start der neuen Plattform manuell übertragen werden.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
In Kürze
- Ab dem 1. Oktober 2025 ist die Online-Plattform MyContact für alle ETH-Angeh?rigen verfügbar. Sie ersetzt ab Anfang Dezember 2025 die bisherige Plattform ?Adressen und Personalien?.
- W?hrend viele Angaben wie Adressen oder Pr?ferenzen bei Versendungen automatisch übernommen werden, müssen Lebensl?ufe manuell ins neue Tool eingefügt werden.
- Durch das standardisierte Erfassen der CV-Daten werden Lebensl?ufe künftig auf allen mit MyContact verknüpften Webseiten einheitlich angezeigt.
Wer sich aktuell auf der Online-Plattform Adressen und Personalien einloggt, findet darauf viele Angaben über sich selbst: Personendaten wie Geburtsdatum und AHV-Nummer, die Büro- und Heimadresse sowie – bei jenen ETH-Angeh?rigen, die diese erfasst haben – Informationen zum pers?nlichen Lebenslauf.
Genau diese stellten in jüngster Zeit jedoch ?fters ein Problem dar: Denn nebst dem Erfassen der CV-Daten auf ?Adressen und Personalien? waren im Content-Management-System AEM der ETH Zürich auch Erweiterungen für verschiedene Personenprofile verfügbar.
Eine solche Aufteilung der CV-Datenerfassung in ?Adressen und Personalien? sowie die Nutzung von AEM erwiesen sich als unübersichtlich und fehleranf?llig. Zudem wurden Lebensl?ufe in ?Adressen und Personalien? sehr unterschiedlich gestaltet und strukturiert, was einem einheitlichen Online-Auftritt der ETH-Angeh?rigen nicht zutr?glich war.

Mit MyContact zu einheitlichem Auftritt
Aus diesem Grund startet am 1. Oktober 2025 die Online-Plattform MyContact. Sie erm?glicht es Mitarbeitenden und Dozierenden, CV-Angaben zentral zu erfassen, zu pflegen und einheitlich zu strukturieren. Zudem soll MyContact in der Anwendung intuitiver als das bisherige ?Adressen und Personalien? sein.
Von den ETH-Angeh?rigen braucht es jedoch zun?chst etwas Einsatz, um die CV-Daten auf MyContact neu zu erfassen.
Was Sie für die Migration zu MyContact tun müssen
Zun?chst die gute Nachricht: Alle Daten, die in ?Adressen und Personalien? unter den Reitern ?Personalien und Kommunikationsdaten?, ?Adressen? und ?Versendungen? eingetragen sind, werden automatisch in MyContact übernommen. Sie müssen also nichts unternehmen, um Daten wie Ihre Büro- oder Heimadresse oder Ihre AHV-Nummer zu übertragen.
Anders sieht es bei den Lebensl?ufen aus: MyContact sieht für CV-Daten eine standardisierte Eingabemaske vor. Da diese Lebenslaufdaten jedoch bisher auf sehr unterschiedliche Art und Weise in ?Adressen und Personalien? erfasst wurden, k?nnen sie leider nicht automatisiert auf MyContact übernommen werden.
Aus diesem Grund sind alle ETH-Angeh?rigen – Mitarbeitende wie Dozierende – gebeten, im Zeitraum vom 1. Oktober bis Anfang Dezember 2025 ihren Lebenslauf auf MyContact neu zu erfassen, sofern sie die Publizierung wünschen – denn die Anzeige der Lebenslauftexte ist und bleibt freiwillig.
Diese CV-Angaben k?nnen Sie ab dem 1. Oktober 2025 neu auf MyContact selbst erfassen und ver?ndern:
- Profilbild
- Lebenslauf in bis zu vier Sprachen (inkl. Biografie, Forschungsgebiet, Projekte, Berufserfahrung, Publikationen, Auszeichnungen und Ehrungen sowie Mitgliedschaften)
- Pers?nliche Kurz-URL auf Ihre Lebenslauf-Webseite
- Links auf Ihre Social-Media-Profile
?bergangsfrist bis Anfang Dezember 2025
In der Zeit vom 1. Oktober bis Anfang Dezember 2025 gilt es also, die CV-Daten manuell in MyContact zu übertragen. Die Plattform ?Adressen und Personalien? bleibt in dieser ?bergangszeit noch ge?ffnet. Ab Anfang Dezember 2025 werden dann nur noch jene CV-Daten auf den Webseiten der ETH Zürich angezeigt, die auf MyContact erfasst wurden.
Wer diese Frist verpasst, kann noch bis zum Ende des ersten Quartals 2026 auf seine Eintr?ge auf ?Personalien und Adressen? in einer ?Read only?-Version zugreifen. Die darauf enthaltenen Lebenslaufdaten lassen sich dann zwar nicht mehr ver?ndern, aber nach wie vor kopieren und auf MyContact übertragen.
Komplexit?t reduzieren
Neben allen Vorteilen bringt MyContact auch gewisse Einschr?nkungen mit sich. So wird es – im Unterschied zur Plattform ?Adressen und Personalien? – nicht mehr m?glich sein, manuell erstellte Tabellen, Videos oder Bilder (mit Ausnahme des Profilbildes) in MyContact zu integrieren. Zudem ist die L?nge der einzelnen Textfelder auf 16'000 Zeichen begrenzt.
?Wir sind uns bewusst, dass manche ETH-Angeh?rige diese Einschr?nkungen bedauern werden?, r?umt Andreas Jost, Projektverantwortlicher bei den ETH-Informatikdiensten, ein. ?Um zukünftig sicherzustellen, dass die Lebenslauf-Webseiten aller ETH-Angeh?rigen denselben Kriterien entsprechen, sind gewisse Beschr?nkungen jedoch leider notwendig. Wir empfehlen daher, alle besonders komplexen oder ausführlichen Lebensl?ufe sorgf?ltig zu prüfen und wo immer m?glich zu vereinfachen. Wem dies jedoch schwerf?llt, hat auch auf MyContact nach wie vor die M?glichkeit, eine PDF-Datei hochzuladen.?
Fragen oder Anliegen?
Die Projekt-Webseite (auf Englisch) ist eine erste Anlaufstelle bei inhaltlichen Fragen.
Ausserdem haben Sie die M?glichkeit, Ihre Fragen zu MyContact w?hrend der regul?r stattfindenden AEM Q&A-Sessions zu stellen. Die ?bersicht, wann diese Sessions angeboten werden, finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Team des Service Desk ( gerne zur Verfügung.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.