
Gestalten Sie die Energiezukunft mit – an der Energy Week @ ETH 2025
Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vom 10. bis 14. November machen Vortr?ge, interaktive Formate und eine Ausstellung in der Haupthalle deutlich, wie jede:r von uns zur L?sung beitragen kann.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Die Energiewelt befindet sich im Umbruch. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft müssen Rahmenbedingungen schaffen, die Innovationen erm?glichen und die breite Akzeptanz f?rdern. Gleichzeitig treiben Forschung und Industrie die Entwicklung zukunftsweisender Technologien voran – von digitalen L?sungen über intelligente Netze bis hin zu negativen Emissionen und W?rmespeicherung.
Dialog und Wissenstransfer rund um Energie
Die Energy Week @ ETH 2025 rückt aktuelle Herausforderungen der Energiewende in den Mittelpunkt. Wie verh?lt sich CO2 im Untergrund? Wie bleibt die Stromversorgung der Schweiz auch im Klimawandel stabil? Wie gestalten wir ein flexibles, klimaneutrales und zuverl?ssiges Energiesystem? Welche Pfade sind für ein zukünftiges Schweizer Energiesystem denkbar?
Vom 10. bis 14. November bringt die Energy Week @ ETH Forschende, Fachleute und interessierte Privatpersonen zusammen. Auf dem Programm stehen ein Symposium, Fokus-Dialoge, Fachtagungen und Workshops rund um das Thema Energie.
Ausstellung zur Zukunft der Schweizer Energiewelt
Das Herzstück der Energy Week ist die ?ffentliche Ausstellung ?Zeit der Energie?. Sie l?dt Besuchende ein, die dynamische Welt der Stromproduktion, -nutzung und -speicherung in der Schweiz zu entdecken. Zehn Uhren veranschaulichen auf künstlerische Weise, wie nach der Energiewende 2050 Strom fliesst, W?rme gespeichert wird, Haushalte versorgt, Fahrzeuge geladen werden und verschiedene Energiequellen zusammenwirken. Jede Uhr erz?hlt eine eigene Geschichte – über den Verlauf eines Tages oder eines ganzen Jahres – und macht sichtbar, wie Strom erzeugt, verschoben und genutzt wird.
Die Ausstellung ist von Montag, 10. November, bis Sonntag, 16. November, w?hrend der regul?ren ?ffnungszeiten des ETH-Hauptgeb?udes freizug?nglich.
Energy Week @ ETH: Jetzt Teil der Diskussion werden
Nach dem ?ffentlichen Symposium mit anschliessendem Energy Apéro am Dienstag, 11. November, folgen in der zweiten Wochenh?lfte die Fokus-Dialoge – eine unkomplizierte M?glichkeit, sich online über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Expert:innen diskutieren konkrete und innovative Ans?tze für eine stabile und nachhaltige Energiezukunft: von flexiblen Netztarifen über neue L?sungen zur W?rmebereitstellung und -speicherung bis hin zu Strategien für negative Emissionen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Informieren Sie sich im Detail über das Programm der diesj?hrigen Energy Week und melden Sie sich an: www.energyweek.ethz.ch.
Anmeldeschluss ist der 2. November. Wir freuen uns auf Sie!
Die Energy Week wird vom Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich organisiert. Das ESC schafft den Rahmen für fundierten Dialog und kritische Reflexion – für alle, die sich mit der Energiezukunft der Schweiz und darüber hinaus auseinandersetzen m?chten.
Weitere Informationen
20 Jahre ESCImmer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.