ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-INFK
ERC Starting Grants: ETH-Forschende sehr erfolgreich
Ehrungen und Preise

Neun Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich wurden soeben mit Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Das ist ein gutes Zeichen für den Forschungsstandort Zürich.
Er hat einen klaren Plan für die Sicherheit
Informations- und Computertechnologie

Der ETH-Professor Ueli Maurer hat der Kryptografie ein theoretisches Fundament gegeben. Jetzt wird er emeritiert. Sein wichtigstes Forschungsprojekt komme aber erst noch.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
J?rg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Erd- und Planetenwissenschaften

Die ETH Zürich erh?lt von der J?rg G. Bucherer-Stiftung in den n?chsten zehn Jahren j?hrlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Pr?senz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
Studie zeigt Nutzen von molekularer Tumoranalyse
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Computational Biology
- Biologie
- Datenwissenschaft

Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren l?sst sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie erm?glicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
Augmented Reality gesellschaftstauglich machen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich er?ffnet einen neuen Forschungs-Hub für Augmented Reality und arbeitet dabei auch eng mit Google zusammen. Einer der beiden ETH Co-Leiter, Christian Holz, erkl?rt, warum die Vernetzung auf diesem Gebiet so wichtig ist.
Weniger Rechenaufwand für zuverl?ssige KI-Antworten
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die die Antworten einer KI laufend zuverl?ssiger macht. Ihr Algorithmus w?hlt dafür sehr gezielt die Daten aus. Zudem erreichen auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KI.
Vertrauenswürdige KI – verl?sslich und berechenbar
- Ethik
- Informations- und Computertechnologie
- Globe

Beim Vertrauen in KI-Modelle z?hlt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte.
Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben
- Robotik
- Maschinenbau

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umw?lzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen l?sst.?
Superschnelle Computer für KI: Torsten Hoefler erh?lt renommierten ACM Prize
- Supercomputing
- Ehrungen und Preise

Torsten Hoefler gewinnt den renommierten ACM Prize in Computing für seine Pionierleistungen im Hochleistungsrechnen. Auch dank seiner Forschung wurden Supercomputer so leistungsstark, dass KI-Modelle sehr schnell mit sehr vielen Daten trainiert werden k?nnen.
Leichterer Zugang zu KI im Fussball
Informations- und Computertechnologie

Künstliche Intelligenz im Fussball unterstützt Schiedsrichter:innen beim Entscheiden und Teams bei der Entwicklung von Spieltaktiken. Die ETH Zürich und die Fifa erforschen, wie sich die Technologie vereinfachen l?sst – damit sie an Turnieren auf der ganzen Welt eingesetzt werden kann.
Mathe meistern mit einem KI-Tutor
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Globe

Zwei ETH-Masterstudenten der Informatik haben ein Start-up gegründet, um qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kostengünstigen Online-Einzelunterricht anzubieten zu k?nnen.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesellschaft

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gr?ben zwischen Nationen überbrücken, betont Jo?l Mesot. Und pr?sentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanit?re und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Und sie drehen ihn immer weiter
- Mathematik
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie

Seit 50 Jahren gibt es den farbigen Zauberwürfel. Sein Erfinder, Ern? Rubik, feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte er in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.
?Sei nicht zu schnell zufrieden mit dem, was du schon weisst?
Informations- und Computertechnologie

Als Kiril Vasilev seinen Master in Data Science an der ETH begann, war er vom Arbeitsaufwand überrascht. Im Video der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt er, wie er sich an den neuen Rhythmus gew?hnt hat.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Führungskr?fte rüsten sich für die digitale Zukunft
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- SCE

Maschinelles Lernen, KI und neue Technologien ver?ndern die Industrie rasch. Das CAS ETH in AI and Software Development richtet sich an Führungskr?fte, die fundiertere Entscheidungen für ihre Unternehmen treffen wollen. Es ist Teil des neuen MAS in AI and Digital Technology.
ETH-Forschende entwickeln den schnellstm?glichen Fluss-Algorithmus
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Datenwissenschaft

Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.
Wie Top-Forschende internationale Firmen in die Schweiz bringen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Mit ihrem exzellenten Ruf zieht die ETH Spitzenforscherinnen und -forscher aus aller Welt an. Das wiederum lockt internationale Unternehmen wie Microsoft nach Zürich.
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen k?nnen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Für die Behandlung von Multipler Sklerose braucht es verl?ssliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf. Fitness-Tracker und Handys k?nnen diese Daten liefern, wie Forschende unter der Leitung der ETH Zürich nun zeigen.
Artificial Augmented Creativity: Eine neue ?ra der Kunst
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung

Künstliche Intelligenz ver?ndert die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und erlebt wird. Stehen wir am Anfang einer neuen künstlerischen Revolution? Oder am Ende der Kreativit?t, wie wir sie kennen? Adrian Christopher Notz ordnet ein.
?ber 10‘000 Kindern die Informatik n?hergebracht
Informations- und Computertechnologie

Juraj Hromkovic war die letzten 20 Jahre Informatik-Professor an der ETH Zürich. In dieser Zeit hat er sich wie kein anderer für den Informatikunterricht an Schulen eingesetzt. Nun h?lt er seine Abschiedsvorlesung.
Die Cloud-Sicherheit aus dem Konzept gebracht
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

?ffentlich nutzbare Cloud-Dienste sind speziell abgesichert. ETH-Informatiker:innen haben nun eine Sicherheitslücke in den neuesten Absicherungsmechanismen von AMD- oder Intel-Chips entdeckt. Betroffen sind grosse Cloud-Anbieter.
Eine neue App entlarvt gef?lschte Dokumente
Informations- und Computertechnologie

Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenst?nde auf Echtheit überprüft werden k?nnen. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich f?lschungssicher gemacht.
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
- Maschinelles Lernen
- Medizin

Das ETH-Spin-off Scanvio hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Geb?rmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es ?rzten erm?glichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft

Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverl?ssig erkennen kann.
?Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur pers?nlichen Entwicklung?
Informations- und Computertechnologie

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
?Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen?
Computational Biology

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Der Computerpionier Niklaus Wirth ist gestorben
Informations- und Computertechnologie

Der Computerpionier Niklaus Wirth ist am 1. Januar 2024 fast 90-j?hrig verstorben. Der langj?hrige ETH-Professor für Informatik wurde durch die Entwicklung der Programmiersprache Pascal ab 1970 weltberühmt. 1984 erhielt er als bisher einziger deutschsprachiger Informatiker den Turing Award, der als Nobelpreis für Informatik gilt.
Die Grossartigkeit der Objektivit?t und ein paar handfeste Beweise
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Statistik

Seinen Doktor in Mathematik machte Raphael Steiner mit 21 Jahren. Jetzt f?rdert der Schweizerische Nationalfonds seine Forschung an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Graphen-Theorie. Dabei geht es unter anderem um den Beweis einer über 80 Jahre alten Vermutung.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Digitales Emblem für humanit?res Recht im Cyberspace
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung

Kriege werden zunehmend auch im Cyberspace geführt. Deshalb will das ?Internationale Komitee vom Roten Kreuz? (IKRK) ihre digitale Infrastruktur sowie diejenige von humanit?ren Einrichtungen, wie Spit?lern, mit einem digitalen Emblem schützen. Die ?Information Security Group? der ETH Zürich hat dafür einen Standard und erste Piloten entwickelt.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant

Von den 13 Wissenschaftler:innen, die dieses Jahr einen SNF Starting Grant für Projekte an der ETH Zürich erhalten, sind 11 Frauen.
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
- Informations- und Computertechnologie
- Systembiologie
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Medizin

Forschende der ETH Zürich, der Universit?t Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er erm?glicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
?Ich versuche, mein Privatleben nicht zu opfern?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Fünf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 20. und 21. September 2023 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und Professoren ernannt und drei Mal den Professorentitel verliehen.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht. ?
Advanced Grants für Systembiologen und Informatiker
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Die ETH-Professoren Mustafa Khammash und Marc Pollefeys erhalten je einen der prestigetr?chtigen Advanced Grants, die zurzeit nicht vom Europ?ischen Forschungsrat ERC, sondern vom Schweizerischen Nationalfonds ausgerichtet werden.
Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Grosse Sprachmodelle wie GPT-3 sind in der Lage, neue Konzepte zu lernen, indem sie mit ihren Benutzern interagieren. Forschende der ETH und von Google haben nun m?glicherweise einen Schlüsselmechanismus hinter dieser F?higkeit aufgedeckt.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Informations- und Computertechnologie

Heute kommt der neuste Animationsfilm ?Elemental? aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt – einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften

John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing

Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel* erm?glicht es, durch Gespr?che mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverl?ssiger, kostengünstiger und sicherer.
Der digitale Schatten unserer Gefühle
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Psychologin Verena Zimmermann und die Informatiker Joachim Buhmann und Elgar Fleisch über die Messbarkeit unserer Gefühle, ihre Rolle zwischen Mensch und Maschine und den Einsatz von intelligenten Technologien.
?Ein Entwicklungsstopp gef?hrdet die Transparenz?
Informations- und Computertechnologie

In einem offenen Brief fordern Tech-Gr?ssen aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Stopp des Trainings neuer KI-Sprachmodelle, die leistungsf?higer sind als GPT-4. Andreas Krause und Alexander Ilic vom ETH AI Center halten dies für schwer durchsetzbar und mit Risiken verbunden.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Hungrig nach Informatik
Informations- und Computertechnologie

Wie ist es, Informatik an der ETH zu studieren? 33 Gymnasiastinnen besuchten im Februar ein einw?chiges Schnupperstudium, um dies zu erfahren.
?2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen?
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erkl?rt die Entwicklung im Kurzinterview.
Den Datenschatz heben
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften

Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Universit?t Zürich, ETH Zürich und den vier universit?ren Spit?lern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden k?nnen.?
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
- Medizin

Neue Forschung k?nnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit k?nnen sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiem?glichkeiten k?nnten sich verbessern.
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus

Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie. ?
Pr?ziser behandeln
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Biologie

Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? bündelt das Wissen der ETH und der Universit?t Zürich sowie der vier universit?ren Spit?ler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Mit zwei neu unterstützten Projekten soll Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten und Fettleibigkeit geholfen werden.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit

Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Torsten Hoefler erh?lt Sidney Fernbach Memorial Award
Supercomputing

Für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitungssysteme und Supercomputer, wird ETH-Professor Torsten Hoefler mit dem Sidney Fernbach Memorial Award geehrt. Die von Torsten Hoefler und seinem Team entwickelten Konzepte und die entsprechende Software werden heute von Zehntausenden von Wissenschaftlern genutzt, um umfangreiche wissenschaftliche Simulationen und Systeme künstlicher Intelligenz zu betreiben.
Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin

Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin l?sst sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen.
Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Medizin

Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine App programmiert, die Zahnmediziner:innen die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt. Die Handykamera auf das Lehrbuch gerichtet, finden sich die Lernenden auf der Knochenoberfl?che wieder, wo sie Zellen beim Knochenabbau helfen.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award

Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern z?hlen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Mega Cloud mit Sicherheitslücke
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft

Ein Team von Kryptograf:innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseel?ndischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter erm?glichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren.
Realit?t zurückspulen und nochmals erleben
Informations- und Computertechnologie

Haben Sie einen wichtigen Moment verpasst? ETH-Forschende haben eine L?sung: sie haben ein System entwickelt, das Ereignisse in einem Raum dreidimensional aufzeichnen und sp?ter abspielen kann.
Einzelf?rderung ist Geschichte
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Teilchenphysik
- Biologie

Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsf?rderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Cookies automatisch filtern und blockieren
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Cookie-Banner geben den Nutzer:innen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende eine L?sung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Lebensechte Avatare rücken einen Schritt n?her
Rechnergestützte Wissenschaften

Wer den Cyberspace nutzt, begegnet m?glicherweise bald einmal animierten Avataren. ETH-Forscher haben neue Algorithmen entwickelt, mit denen sich virtuelle Menschen deutlich einfacher als bisher erstellen lassen.
Vorausschauende Software beschleunigt das Training von neuronalen Netzen
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing

Neuronale Netze erfüllen viele Aufgaben besser als herk?mmliche Algorithmen und manches k?nnen nur sie allein. Allerdings kostet deren Training enorm viel Rechenzeit und Geld. Dank ETH Forschenden kann dieses Training beschleunigt werden - gute Nachrichten für künftige Nutzer*innen des Supercomputers ?Alps? am CSCS.
Sind das die letzten ERC Grants für die ETH?
- Elektrotechnik
- Datenwissenschaft
- Mathematik
- Nanowissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Biologie

Bei der letzten Ausschreibung der renommierten ERC Starting Grants hat der europ?ische Forschungsrat elf Auszeichnungen an ETH-Forschende im Wert von rund 17 Millionen Schweizer Franken vergeben. Die Forschenden k?nnen den Award aber aufgrund der Nicht-Assoziierung der Schweiz nicht beziehen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt nun die finanziellen Mittel zur Verfügung.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Sicherheitslücke bei Intel entdeckt
- Sicherheitsforschung
- Informations- und Computertechnologie

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung einer ETH-Professorin konnte eine Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur von Intel-Prozessoren aufdecken. Auch Microsoft- und Google-Produkte waren bis Juli davon betroffen.
Vier ETH-Professoren zu Max-Planck-Fellows ernannt
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verst?rken ihre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Doktorierenden und in der Forschung: Die ETH-Professoren Otmar Hilliges, Thomas Hofmann, Andreas Krause und Klaas P. Prüssmann werden neu zu Max-Planck-Fellows in Tübingen und Stuttgart.
Quantencomputer fordern die Informatik heraus
- Quantenwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Lange pr?gten Theorie und Hardware die Entwicklung der Quantencomputer. Nun rücken zunehmend Fragen der Programmierung, Software und Sicherheit in den Vordergrund.
Neue, hochaufgel?ste Modelle führen Wetter und Klima zusammen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing

Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen gepr?gt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgel?sten Wetter- und Klimamodellen.
Vier kryptographische Schwachstellen in Telegram
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Ein internationales Forschungsteam von Kryptologen hat eine Sicherheitsanalyse der beliebten Messaging-Plattform Telegram vorgenommen. In deren Protokoll wurden mehrere Schwachstellen identifiziert. Damit sind wesentliche Datensicherheitsgarantien nicht ausreichend erfüllt.
Tests auf der Limmat gegen Plastik in den Meeren
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Studierende der ETH Zürich testen diesen Sommer auf der Limmat verschiedene Technologien zur automatischen Entfernung von Abfall. Das Projekt ?Autonomous River Cleanup? setzt bei den Flüssen an, um gegen das globale Problem der Meeresverschmutzung vorzugehen.
?Vertrauenswürdige KI erfordert interdisziplin?re Zusammenarbeit?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie zuverl?ssig funktionieren sie? Andreas Krause, R?ssler-Preistr?ger 2021 und Vorsitzender des ETH AI Centers, über die Chancen und Herausforderungen vertrauenswürdiger KI.
Wie ETH-Studentinnen die erste Informatik-Olympiade für Frauen erfanden
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie

N?chste Woche findet die erste europ?ische Informatik-Olympiade für junge Frauen in Zürich statt. ETH-Studierende organisieren den Wettbewerb mit rund 160 Teilnehmerinnen aus 43 L?ndern. Nicht nur das: auch die ursprüngliche Idee und die Initiative für diese Veranstaltung stammen von ihnen. ?
Vordenker des aktiven maschinellen Lernens
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Wie bringt man Maschinen bei, dass sie selber lernen und die Menschen unterstützen k?nnen? Andreas Krause z?hlt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Seine Ans?tze verbinden mathematische Eleganz mit einem Sinn für gesellschaftliche Verantwortung. Nun hat er den R?ssler-Preis, den h?chstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Natürlich ist es für M?dchen!

Die ETH engagiert sich dafür, Kinder für naturwissenschaftliche und technische F?cher zu begeistern. Zum Beispiel trainieren Studierende der ETH Zürich und der PH Graubünden gemeinsam Schülerinnen und Schüler für den Robotik-Wettbewerb ?First Lego League?. Zwei Teams haben es in den Final geschafft, eines davon hat die ETH-Rektorin Sarah Springman an der ETH für einen Besuch empfangen.
Pr?zise Touchscreens dank KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Weniger Tippfehler beim Berühren einer Smartphone-Tastatur: Informatiker der ETH Zürich haben eine neue KI-L?sung entwickelt, dank der Touchscreens Berührungen mit einer achtmal h?heren Aufl?sung erkennen k?nnen. Zudem l?sst sich viel genauer herleiten, wo Finger den Bildschirm berühren.
Virtuelle Realit?t für den Alltag funktioniert mit Fingertippen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Beim Tippen bringt jeder Finger das Handgelenk anders zum Vibrieren. Diese Erkenntnis nutzen ETH-Forschende für ein Sensorarmband, das freih?ndiges, intuitives Arbeiten im virtuellen Raum erm?glicht.
Zum zweiten Mal Sicherheitslücke bei Kreditkarten entdeckt
Informations- und Computertechnologie

Letztes Jahr sind ETH-Forscher erstmals auf eine Schwachstelle bei gewissen Kreditkarten gestossen. Nun ist es ihnen gelungen, auch den PIN-Code weiterer Bezahlkarten zu überlisten.
Detailliertes Profil von Tumoren
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft

In einer Studie mit Patienten der Universit?tsspit?ler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und ?usserst pr?zise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen ?rztinnen und ?rzte besser bestimmen k?nnen, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
Spin-off erh?lt 2,8 Mio. US-Dollar für vertrauenswürdige KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Die ETH-Forscher hinter LatticeFlow wollen mit der Investition eine neue Generation vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz (KI) m?glich machen.
Die Energiewende modellieren
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Supercomputing

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform ?Nexus-e?. Sie erlaubt es, den Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Entwicklungen auf das Energiesystem der Zukunft zu analysieren.
Mehr Profil für die Quantenforschung
- Elektrotechnik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Die Quantenforschung ist heute l?ngst nicht mehr nur eine Dom?ne der Physik. Mit dem neuen Kompetenzzentrum ?ETH Quantum Center? sollen die verschiedenen Aktivit?ten an der ETH Zürich in diesem Bereich nun noch besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanit?ren Hilfe
Ingenieurwissenschaften

Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative ?Engineering Humanitarian Aid?. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanit?ren Krisen.
Sieben ERC Consolidator Grants für die ETH Zürich
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften

Sieben ETH-Forschende dürfen sich über grosszügige Zuschüsse freuen: Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert ihre Projekte im Umfang von rund 15 Millionen Franken. ?
ETH-App erweckt Bilder der Graphischen Sammlung zum Leben
Informations- und Computertechnologie

Die Graphische Sammlung hat am 9. Dezember ihre neue Ausstellung er?ffnet. Dabei k?nnen die historischen Werke durch ?Augmented Reality? mit dem Handy oder Tablet erkundet werden. Die Technologie des Ausstellungs-Apps hat das Game Technology Center entwickelt.
450 logische Fehler in popul?ren Datenbanken aufgespürt
Informations- und Computertechnologie

Datenbanken müssen immer leistungsf?higer werden. Darunter scheint jedoch die Zuverl?ssigkeit zu leiden. Jetzt haben ETH-Informatiker ein Tool entwickelt, das mit drei unterschiedlichen Methoden automatisch logische Fehler in Datenbanksystemen aufspürt. Bisher konnten damit über 450 Bugs gefunden und behoben werden.
Neues Zentrum für KI-Forschung
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. Ein Kernteam von zun?chst 29 Professuren, ein neuer Gesch?ftsführer und ein Fellowship-Programm sollen die interdisziplin?re Erforschung dieser Schlüsseltechnologie weiter voranbringen.
Unsere tats?chliche Aufmerksamkeit wird messbar
Informations- und Computertechnologie

Handys sollen nicht mehr im falschen Moment st?ren. Dafür muss zuerst unsere Aufmerksamkeit w?hrend der Smartphone-Nutzung besser verstanden werden. Informatiker der ETH haben ein System entwickelt, das den Blickkontakt zum Bildschirm erstmals im Alltag erfasst. Davon k?nnten auch Soziologen und Mediziner profitieren.
Wenn Computer sprechen lernen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Von Alexa bis Siri, vom ?bersetzungsprogramm bis zu computergenerierten News – heute scheint alles machbar. Am Media Technology Center wird nach Anwendungen für den Redaktionsalltag gesucht.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen

Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europ?ische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Das Blackbox-Problem
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Fokus

Eine Bioethikerin und ein Neuroinformatiker sprechen über die zunehmende Intelligenz von Maschinen und darüber, warum dies zu neuen ethischen Herausforderungen führt.