Blogbeiträge zu Gesellschaft

Warum Nationalisten kaum mit nationalistischen Retourkutschen rechnen

Gesellschaft

Porträtfoto von Autor Lars-Erik Cedermann

Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in be?ngstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erl?utert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer untersch?tzen. Das k?nnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.

von Prof. Lars-Erik Cederman

Wie sich ein neuer Waffenstillstand in der Ukraine überwachen liesse

Gesellschaft

Portrait von Valerie Sticher

Valerie Sticher und ihr Co-Autor Aly Verjee argumentieren, dass eine internationale Mission einen m?glichen Waffenstillstand in der Ukraine überwachen k?nnte. Doch eine Waffenruhe bleibe herausfordernd und werde nur dann halten, wenn alle Parteien die Lehren aus den bisherigen ?berwachungseins?tzen in der Ostukraine ziehen. ?

von Dr. Valerie Sticher

Karten als Instrument der Macht

Gesellschaft

Portrait Lorenz Hurni

Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verr?t wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen h?lt.

von Prof. Lorenz Hurni

Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie

Gesellschaft

Porträt von Joël Mesot, lächelnd

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gr?ben zwischen Nationen überbrücken, betont Jo?l Mesot. Und pr?sentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanit?re und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.

von Prof. Jo?l Mesot

Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte

  • Gesellschaft
  • Institutionelles
Portrait von Martin Vetterli und Joël Mesot

Für Martin Vetterli und Jo?l Mesot, die Pr?sidenten der EPFL und der ETH Zürich, w?ren hohe Studiengebühren wie im angels?chsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als ?Cash Cows?.

von Martin Vetterli und Jo?l Mesot, Pr?sidenten der EPFL und der ETH

Ein Krieg um Grund und Boden

Gesellschaft

Porträtfoto von Sebastian Dötterl

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um Boden. Sebastian D?tterl erkl?rt, warum der ukrainische Boden besonders wertvoll ist und warum dessen geopolitische Bedeutung sogar noch zunehmen wird.

von Dr. Sebastian D?tterl

Lasst Bachelors zuerst arbeiten!

  • Gesellschaft
  • SCE

Haben Sie sich in den letzten fünf Jahren weitergebildet? Wenn nicht, liegt das wohl auch am Bildungssystem und seinen starren Abschlüssen, sagt Lukas Sigrist.

von Dr. Lukas Sigrist

Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser aussch?pfen

Gesellschaft

Poträtbild von Thomas Zurbuchen

In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen k?nnen, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.

von Prof. Thomas Zurbuchen

Den ?Schweizer Weg? der Innovationsf?rderung weitergehen

Gesellschaft

Hans Gersbach und Martin W?rter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen ?Schweizer Wegs? ist deutlich erfolgversprechender.

von Prof. Hans Gersbach und Prof. Martin W?rter

Dem Leben auf der Spur

Gesellschaft

Porträtfoto von Sascha Quanz

Sascha Quanz sucht nach Spuren von Leben auf extrasolaren Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Das Studium vom Leben und seiner Entstehung auf der Erde spielt dabei eine wichtige Rolle, ist der Astrophysiker überzeugt.

von Dr. Sascha Patrick Quanz
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert