Herausfordernde private Situationen (Scheidung, Verlust von Angehörigen, Unfall, Krankheit etc.)

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Schwierige private Situationen k?nnen sich sich auch auf die berufliche Leistung der betroffenen Person sowie des gesamten Teams auswirken. Der Umgang damit erfordert Fingerspitzengefühl sowohl für den/die Betroffene:n als auch das gesamte Team.
Chancen und
M?glichkeiten
Durchlebt ein Teammitglied privat eine schwierige Phase, k?nnen Sie als Führungskraft durch verst?ndnisvolles Handeln gegenüber allen Beteiligten die Solidarit?t und den Zusammenhalt innerhalb des Teams st?rken. Ausserdem vertiefen Sie so das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden. Entlasten Sie die betroffene Person, damit diese sich ganz auf die Verbesserung ihrer Lage konzentrieren kann und so schneller wieder einsatzf?hig ist. Durch die Umverteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten lassen sich m?glicherweise sogar Arbeitsprozesse optimieren und bisher unerkannte F?higkeiten und Kompetenzen zutage f?rdern.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Zeigen Sie als Führungskraft Empathie und bieten Sie der betroffenen Person regelm?ssig offene und transparente Gespr?che an.
- Arbeiten Sie mit der betroffenen Person an L?sungen, bieten Sie Ihre Unterstützung an und passen Sie die Arbeitsbelastung an.
- Kommunizieren Sie dem Team so wenig wie m?glich und so viel wie n?tig, um seine Unterstützung und Solidarit?t sicherzustellen.
- Involvieren Sie den/die HR-Partner:in.
- Ergreifen Sie Pr?ventivmassnahmen, um Krankheitsf?lle und Burn-outs zu vermeiden.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Brücken bauen:

- Habe ich im Verlauf Empathie und Respekt gezeigt und mich authentisch verhalten?
- Wie st?rke ich den Zusammenhalt zwischen der betroffenen Person und dem restlichen Team?
Wohlbefinden f?rdern:

- Biete ich grunds?tzlich eine wertsch?tzende, gesunde Arbeitsumgebung?
- War ich gut vorbereitet auf die schwierige Situation und konnte ich so reagieren, dass Schlimmeres verhindert wurde?
- Waren die Massnahmen/Interventionen ad?quat und sinnvoll?
Inklusion leben:
- Bin ich der Situation offen und vorurteilslos begegnet?
- Habe ich die Bedürfnisse aller Beteiligten – auch meine eigenen – berücksichtigt?

In Kürze: 5 Schritte zum Erfolg

Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
In der Pr?vention:
Führungskraft: Achtsamer und wertsch?tzender Umgang mit den Teammitgliedern und Mitarbeitenden
In der Akutphase:
Führungskraft: Unterstützung der betroffenen Person, laufende Information des Teams zur Vermeidung von Missverst?ndnissen; Umverteilung der Aufgaben auf das Team und Ergreifung geeigneter Massnahmen, um Team nicht zu überlasten; rechtzeitige und zeitnahe Information von HR Partner:in
Mitarbeitende:r: Sofortige Information der Führungskraft und offener Austausch; zeitnahe Zusendung des Arbeitsunf?higkeitszeugnisses; Priorisierung von Gesundheit und Genesung, um schnellstm?glich wieder einsatzbereit zu sein
Case Manager:in: Prozessbegleitung und Unterstützung bei absehbarer oder bestehender gesundheitlich bedingter Arbeitsunf?higkeit
Hauptverantwortung
Führungskraft