Stelleninserat
Ein überzeugendes Stelleninserat ist der erste Eindruck. Es weckt Interesse und zieht passende Kandidat:innen an. Die Informationen auf dieser Seite unterstützen Sie dabei und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der erste Schritt zu einem gelungenen Inserat ist die sorgf?ltige Stellenbeschreibung. Sie schafft Klarheit, bildet die Grundlage für das Inserat und ist sp?ter Teil des Arbeitsvertrags.
Warum ist die Stellenbeschreibung vor der Rekrutierung wichtig?
- Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungskompetenzen werden transparent gemacht
- Komplexit?t der Rolle wird sichtbar
- Funktionsstufe und Lohnrahmen werden rechtzeitig und professionell festgelegt
- Fachliche, soziale und Leaderhipkompetenzen werden definiert
- Grundlage für ein pr?zises Inserat und die gezielte Ansprache der passenden Profile
- Pr?zise formulieren, damit passende Kandidat:innen aufmerksam werden
- Allgemeine Bezeichnungen wie ?PhD Student? oder ?Sachbearbeiter:in? vermeiden
- International verst?ndlich, keine internen Begriffe oder Abkürzungen
- Maximal 80 Zeichen inklusive Leerzeichen
- Relevante Stichworte verwenden, die bei der Stellensuche g?ngig sind
- Departement oder Organisationseinheit kurz vorstellen
- Zentrale Aufgaben skizzieren
- Mit Link zur Webseite den Text kompakt halten und Bezug zur Gesamtmission der ETH Zürich zeigen
- Stil an Teamkultur anpassen: nahbar, freundlich, einladend
Ist die Stelle einem Projekt zugeordnet, stellen Sie dieses kurz vor. Ohne konkreten Projektbezug kann der Abschnitt entfallen.
- Aufgaben beschreiben: In Aufz?hlungspunkten mit aktiven Verben und direkter Ansprache – macht die Rolle greifbar
- Erwartungen kl?ren: Transparenz zu Aufgaben und Anforderungen schaffen, ?bertreibungen vermeiden
- Text gestalten: Rund ein Drittel in Aufz?hlungsform (v. a. Aufgaben, Anforderungen), Wiederholungen vermeiden, max. 800 W?rter
– lebendige, aktive Sprache verwenden
– ein bis zwei Fragen einbauen
– sparsam Ausrufezeichen einsetzen, um Dynamik und Enthusiasmus zu vermitteln
- Klar strukturieren: Nennen Sie pro Aufz?hlungspunkt nur eine Anforderung und setzen Sie diese in den Kontext.
Beispiel: ?Ein Flair für Zahlen erleichtert es Ihnen, auch gr?ssere Datenmengen effizient und exakt zu bearbeiten.? - Nur Wesentliches erw?hnen: Verzichten Sie auf optionale Anforderungen. Statt ?Idealerweise verfügen Sie über …? listen Sie nur die wirklich n?tigen Qualifikationen. So fühlen sich mehr Bewerber:innen angesprochen.
- Fokus auf Erfahrung: Erw?hnen Sie formale Abschlüsse nur, wenn sie zwingend erforderlich sind. Stellen Sie Kompetenzen und Erfahrung in den Vordergrund.
Beispiel: ?Sie bringen fundiertes Fachwissen in … mit? statt ?Sie haben einen Abschluss in …?. - Sprachkenntnisse im Kontext: Erkl?ren Sie, in welchen Situationen Sprachkenntnisse relevant sind.
Beispiel: ?Mit Ihren Englischkenntnissen kommunizieren Sie mündlich und schriftlich in unserem internationalen Umfeld.? - Kompetenzen konkret benennen: Machen Sie Sozial-, Selbst- und Leadershipkompetenzen greifbar.
Beispiele: ?Sie übernehmen eigenverantwortlich die Koordination von …?, ?Sie treiben Projekte aktiv voran? oder ?Sie führen Ihr Team mit Klarheit und Vertrauen.?
In dieser Rubrik zeigen Sie, was Ihre Abteilung und Ihr Team einzigartig macht – eine Chance, die Vorzüge der Stelle überzeugend darzustellen und sich von ?hnlichen Angeboten abzuheben.
Beachten Sie dabei:
- Keine Floskeln: Vermeiden Sie allgemeine Begriffe wie ?familienfreundlich?.
- Kernmerkmal der ETH Zürich: ?Ihr Beruf mit Wirkung – werden Sie Teil der ETH Zürich, die Ihre Entwicklung f?rdert und aktiv zu positiven Ver?nderungen in der Gesellschaft beitr?gt.?
- Arbeitsumfeld: Beschreiben Sie Kultur, Zusammenarbeit und Atmosph?re.
- Besonderheiten: Heben Sie hervor, was die Funktion an der ETH von ?hnlichen Positionen unterscheidet.
- Weiterbildung: Erw?hnen Sie Schulungen, Workshops oder Entwicklungsm?glichkeiten.
- Flexibilit?t: Nennen Sie Jahresarbeitszeit, Homeoffice, Teilzeitmodelle oder Jobsharing.
- Standortvorteile: Betonen Sie Anbindung, Infrastruktur oder attraktive Umgebung.
- Projekte: Weisen Sie auf spannende oder innovative Themen hin.
- Benefits: Stellen Sie Vergünstigungen vor, z. B. ?V-Abonnemente, Car Sharing, Sportangebot des externe Seite ASVZ mit über 120 Sportarten, Kinderbetreuung oder Vorsorgeleistungen bei externe Seite PUBLICA.
- Transparenz zeigen: Erl?utern Sie den Bewerbenden den Ablauf des Auswahlverfahrens.
- Inhalte:
– ?berblick über die Gespr?chsrunden
– einzureichende Unterlagen
– m?gliche Referenzkontakte
– Ansprechperson für Rückfragen
– Links zu relevanten Webseiten oder Social Media
– Bewerbungszeitraum und grober Ablauf
Folgende Abschnitte sind fix und erscheinen in jedem Inserat:
- ?Diversit?t und Nachhaltigkeit sind uns wichtig?: Unterstreicht unsere Werte wie Vielfalt, Chancengleichheit, ein respektvolles Umfeld und Nachhaltigkeit
- ??ber die ETH?: Stellt die ETH Zürich als international führende Hochschule für Lehre und Forschung vor
Sprache und Wirkung
Divers zusammengesetzte Teams sind kreativer, innovativer und belastbarer. Die Sprache in Stelleninseraten hat grossen Einfluss darauf, wer sich bewirbt. Bestimmte Formulierungen k?nnen dazu führen, dass sich einzelne Personengruppen – etwa nach Alter, Geschlecht oder mit Beeintr?chtigung – nicht angesprochen fühlen und sich deshalb gar nicht erst bewerben.
- Geschlechtergerecht schreiben: Nutzen Sie gendergerechte Formen (z. B. Doppelpunkt) und neutrale Ausdrücke wie Studierende, Lernende oder Mitarbeitende. Achten Sie auf durchg?ngige Ansprache aller Geschlechter.
- Relevante Anforderungen nennen: Listen Sie nur das Wesentliche. Frauen stufen Anforderungen oft als zwingend ein; streichen oder kennzeichnen Sie optionale Punkte. Ein Hinweis wie ?Auch Bewerber:innen, die nicht alle genannten F?higkeiten vollst?ndig mitbringen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben? kann zus?tzlich ermutigen.
- Diskriminierung vermeiden: Verzichten Sie auf Begriffe wie ?Muttersprache Deutsch? oder ?jung und dynamisch?, die indirekt ausschliessen.
- Vielfalt sichtbar machen: Weisen Sie auf flexible Arbeitsmodelle oder Inklusionsm?glichkeiten hin, wenn dies m?glich ist.
- Sprache und Ton: Sachlich, klar und professionell formulieren – ohne Jargon oder unn?tige Komplexit?t.
- Direkte und verbindende Ansprache: Bewerbende pers?nlich mit ?Sie? oder ?wir? ansprechen, um N?he und Zugeh?rigkeit zu schaffen.
- Lebendige Sprache: Aktiv statt passiv formulieren, kooperativ statt kompetitiv, und sparsam mit Superlativen umgehen
- Inhalte hervorheben: Zusammenarbeit, Teamkultur und Entwicklungsm?glichkeiten sichtbar machen.
- Authentizit?t: Klar und realistisch bleiben – nur versprechen, was eingehalten werden kann.
Warum sich inklusive Sprache lohnt
Dr. Dominik Brem, Abteilungsleiter Engineering und Systeme, berichtet über messbare Erfolge.
Stelleninserate mit KI-Unterstützung erstellen
Moderne KI-Tools k?nnen bei der Erstellung von Stelleninseraten helfen. Wir empfehlen externe Seite ChatGPT, externe Seite Copilot und externe Seite Gemini. Die generierten Ergebnisse k?nnen je nach Tool stark variieren.
Die Grundlage bildet immer die Stellenbeschreibung. Diese k?nnen Sie in das jeweilige KI-Tool hochladen.
Hinweis:
Laden Sie nie personenbezogene Daten oder vertrauliche Vertragsinformationen (z. B. Funktionsstufe, Lohnrahmen) in ein KI-Tool hoch.
So k?nnte ein Prompt für die Erstellung eines Stelleninserats aussehen:
- Erstelle eine zielgruppengerechte Stellenanzeige für die Position [Stellentitel (m/w/d)].
- Zielgruppe: [Beispiel: Berufseinsteiger:innen, erfahrene Fachpersonen, Führungskr?fte etc.]
- Stil: Locker, direkt und ansprechend in der Sie-Form, motivierend und mit einem positiven, dynamischen Ton.
- Struktur: Einleitung – Aufgaben – Profil – Wir bieten
- Inhalte für das Inserat:
- Einleitung: Schreibe eine kurze, mitreissende Einführung mit direkter Ansprache. Hebe hervor, warum die Stelle attraktiv ist, und schaffe einen positiven Einstieg. Orientiere dich dabei an unserer Abteilungswebseite: [URL angeben]
- Aufgaben: Stelle die Aufgaben aus der Stellenbeschreibung mit Aufz?hlungspunkten dar. Verwende aktive Sprache, betone Eigenverantwortung und Seniorit?t. Beziehe die Anforderungen sowie die Sozial- und Leadershipkompetenzen ein.
- Profil: Formuliere die Anforderungen aus der Stellenbeschreibung als übersichtliche Bulletpoints.
- Wir bieten: Beschreibe die Vorteile der ETH Zürich und baue die Standardinhalte ein:
- Beruf mit Wirkung: Die ETH Zürich unterstützt die berufliche Entwicklung und tr?gt aktiv zu positiven Ver?nderungen in der Gesellschaft bei.
- Engagement für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule.
- Zahlreiche Vergünstigungen, z. B. ?V-Abonnemente, Car Sharing, breites Sportangebot des externe Seite ASVZ, Kinderbetreuung und attraktive externe Seite Vorsorgeleistungen.
Erg?nze zus?tzlich die spezifischen Vorteile der jeweiligen Position. Bitte übernimm die Links.