ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Perspektiven
Julia Vogt, was haben wir davon, wenn ?rztinnen und ?rzte KI nutzen?
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin bereits eingesetzt. Die Informatikerin Julia Vogt zeigt auf, wie KI ?rztinnen und ?rzte unterstützen kann und wo Menschen unersetzbar bleiben.?
Patrick Rühs, sind prozessierte Lebensmittel ungesund?
- Verfahrenstechnik
- Lebensmittelwissenschaften

Die industrielle Lebensmittelverarbeitung steht oft in der Kritik – zu Unrecht, sagt Patrick Rühs. Denn viele Verarbeitungsschritte machen Lebensmittel bek?mmlicher und gesünder.
Daniel M?ckli, wie kann die Schweiz Sicherheit und Wohlstand wahren?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien

Der Zerfall der regelbasierten Weltordnung gef?hrdet das Erfolgsmodell der Schweiz, sagt der Sicherheitsexperte Daniel M?ckli. Er sieht das Land vor schwierigen Positionierungsfragen.?
Giorgio Iemmolo, geht Lernen, ohne selbst zu schreiben?
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung

KI-Chatbots nehmen Studierenden und Forschenden das Schreiben ab. Der Sprachwissenschaftler Giorgio Iemmolo sagt, was wir für den Effizienzgewinn aufs Spiel setzen.
Kerstin Vokinger, wie bekommen wir die Krankenkassenpr?mien in den Griff?
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Die st?ndig steigenden Krankenkassenpr?mien geh?ren laut Umfragen regelm?ssig zu den fünf gr?ssten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern. Kerstin Vokinger, Professorin für Recht und Medizin, skizziert ein paar L?sungsans?tze.?
Olivier Bachmann, würden Sie Ihre Herbstferien im Golf von Neapel verbringen?
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Erdbeben

Die Erde im Golf von Neapel ist geologisch sehr aktiv. Olivier Bachmann, Professor für Vulkanologie und magmatische Petrologie, sch?tzt die verschiedenen Naturgefahren ein – vom Supervulkan bis zum Erdbeben.