04
Heilbronn aktuell 2/25 – Vierzig Vorschl?ge für Professuren eingegangen

Die Professurenplanung für Heilbronn ist in vollem Gang. Zurzeit l?uft die Diskussion über die Profile und wie sie zusammenwirken. Im Herbst sollen die ersten Professuren ausgeschrieben werden.
Neue Verordnung für Dual-Use-Exportkontrollen

Der Bundesrat hat die Güterkontrollverordnung angepasst und Regeln für Dual-Use-Güter im Bereich neuer Technologien erlassen. Diese traten am 1. Mai in Kraft und betreffen verschiedene Forschungs- und Lehrbereiche der ETH Zürich.
Wie(so) auf Politik und Klimawissenschaft vertrauen?

Am Montag, 19. Mai 2025 treffen die Klimawissenschaften auf praktische Philosophie und Psychologie im Rahmen des n?chsten Science-In-Perspectives-Talks. Studierende, Forschende und die interessierte ?ffentlichkeit sind herzlich eingeladen.?
Abkl?rungen abgeschlossen

Die Abkl?rungen zu Vorwürfen von mutmasslichem Fehlverhalten und Compliance-Verst?ssen eines ETH-Assistenzprofessors sind abgeschlossen. Welche Lehren zieht die ETH Zürich aus diesem Fall? Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, und Stefan Spiegel, Vizepr?sident für Finanzen und Controlling, nehmen Stellung.
Pionierin auf dem Gebiet der Multiferroika mit der Carus-Medaille geehrt

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die ETH-Materialforscherin Nicola Spaldin für ihre herausragenden Forschungsarbeiten mit der Carus-Medaille 2024. Die Auszeichnung wird ihr im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 22. Mai 2025 in Schweinfurt überreicht.
Die ETH gründet einen Nachhaltigkeitsrat

Mit dem neuen Gremium st?rkt die ETH Zürich ihre strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Ab Oktober 2025 wird der Rat seine Arbeit aufnehmen und die Schulleitung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung beraten. Damit werden Potenziale aus Forschung, Lehre und 365体育官网_365体育备用【手机在线】betrieb effizient erschlossen.
Ulrike Lohmann erh?lt die Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025

Ulrike Lohmann, Professorin für Atmosph?renphysik an der ETH Zürich, wurde von der European Geosciences Union (EGU) mit der Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025 für ihre Forschung zu Wolken-Klima-Wechselwirkungen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit kombiniert sie Feldforschung und Satellitendaten mit regionalen und globalen Modellen, um die Strahlungswirkung von Wolken auf das Erdsystem zu bewerten.
Barrierefrei oder nicht? Finden Sie es selbst heraus!

Das Ziel der ETH Zürich ist, Hindernisse m?glichst gering zu halten oder idealerweise komplett zu beseitigen. Dazu geh?rt auch, Informationen zur Barrierefreiheit zur Verfügung zu stellen. Neu l?sst sich online vorab überprüfen, welche Veranstaltungen und R?ume hindernisfrei zug?nglich sind.
Leitungswasser: Kurz spülen, bedenkenlos trinken

Nachdem im Herbst 2024 an der ETH Zürich im Leitungswasser vereinzelt erh?hte Schwermetall-Werte festgestellt wurden, gibt ein externer Bericht nun Entwarnung. Trotzdem: Stehendes Wasser kann immer geringe Mengen Blei oder Nickel aus Armaturen aufnehmen. Es ist daher sinnvoll, das Wasser vor dem Trinken laufen zu lassen, bis die Temperatur konstant ist – und das in allen Geb?uden.
Aktuelle Zahlen und Fakten zur ETH Zürich

Suchen Sie Informationen zu den wichtigsten Eckdaten der ETH? Im Staffnet finden Sie Vorlagen für die inhaltliche Darstellung und Pr?sentation der Hochschule wie den frisch aktualisierten Foliensatz.