Juli
Damit Wolken gefrieren, k?nnte Wüstenstaub helfen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Staubpartikel aus Wüsten f?rdern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken zu verstehen, Niederschl?ge vorherzusagen und die Rolle der Wolken im Klimawandel zu bewerten.
Auch ein flüssiger Erdkern erzeugt ein Magnetfeld
- Geophysik
- Supercomputing
- Erdwissenschaften

Die Wissenschaft r?tselte mehr als 100 Jahre, ob in der Frühzeit der Erde - als ihr Kern anders als jetzt noch vollst?ndig flüssig war - bereits ein stabiles Magnetfeld erzeugt wurde. Jetzt hat ein Team von Geophysikern mit?einer Simulation gezeigt, dass dies sehr wahrscheinlich war.
Auf dem Weg zum besseren Burger aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen.
Warum Nationalisten kaum mit nationalistischen Retourkutschen rechnen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Konfliktforschung
- Gesellschaft

Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in be?ngstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erl?utert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer untersch?tzen. Das k?nnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.
Das neue Weltraumzeitalter k?nnte die Ozonschicht ausdünnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Klimawandel

Der rasante Anstieg der weltweiten Raketenstarts k?nnte die Erholung der lebenswichtigen Ozonschicht verlangsamen, sagt Sandro Vattioni. Das Problem werde untersch?tzt – dabei liesse es sich durch vorausschauendes, koordiniertes Handeln abmildern.
Was Schlammlawinen gef?hrlich macht
- Erdwissenschaften
- Geologie

Murg?nge sorgen immer wieder für Tod und Verwüstung. Ein Forschungsteam hat diese Str?me aus Wasser, Erde und Ger?ll nun mit gr?sster Pr?zision ausgemessen. Die Studie zeigt bisher ungekl?rte Faktoren, die die Zerst?rungskraft von Murg?ngen bestimmen – und hilft damit, Schutzmassnahmen zu ergreifen.
?Wer CO? speichert, tr?gt soziale Verantwortung?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der Pioneer Fellow Edoardo Pezzulli entwickelt eine Software, die es erm?glicht, die CO2-Speicherung im Boden kontinuierlich zu überwachen und ihre Risiken zu reduzieren. Jetzt strebt er nach der Marktreife seiner Technologie.
Er hat einen klaren Plan für die Sicherheit
Informations- und Computertechnologie

Der ETH-Professor Ueli Maurer hat der Kryptografie ein theoretisches Fundament gegeben. Jetzt wird er emeritiert. Sein wichtigstes Forschungsprojekt komme aber erst noch.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Acht Jahre Einsatz für die ETH

Die Vizepr?sidentin für?Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen Vanessa Wood tritt per Ende Dezember 2025 aus der Schulleitung zurück. Sie blickt dabei auf ihre Führungsrollen und den erfolgreichen Aufbau des neu geschaffenen Vizepr?sidiums zurück.