ETH-News
Grosse Ehre für ETH-Klimaforscherin Sonia Seneviratne
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ehrungen und Preise

Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne erh?lt als erste Schweizerin den renommierten Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Klimaforscherin teilt sich den mit insgesamt 500’000 Euro dotierten Preis mit einem Unternehmen aus Gelsenkirchen.
Ein begehbarer Monsterkopf im Garten der Kunst
Architektur

Im Garten des Kunsthaus Zürich steht neuerdings eine ungew?hnliche Erscheinung: ?Zardoz?, eine acht Meter hohe Kopfskulptur, die nicht nur betrachtet, sondern auch betreten und beklettert werden kann.?
Die Neuzug?nge pendeln sich auf hohem Niveau ein

Am 15. September beginnt das Herbstsemester an der ETH Zürich. W?hrend die Zahl der neu eintretenden Bachelorstudierenden konstant bleibt, gibt es bei den Masterstudierenden ein leichtes Wachstum.
Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Durch ihren Ausstoss von Treibhausgasen tragen alle grossen Produzenten fossiler Brennstoffe und von Zement erheblich dazu bei, dass Hitzewellen h?ufiger und intensiver werden. Dies zeigen Klimaforschende der ETH Zürich in einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature ver?ffentlicht wurde.
Neuste Technologie für das historische Hotel Schatzalp
Architektur

Die Aussengel?nder des 125-j?hrigen Davoser Hotels Schatzalp waren in einem schlechten Zustand. Zusammen mit einem lokalen Holzbauunternehmen und einem Spin-off haben Forschende der ETH Zürich für Ersatz gesorgt – mit Hilfe modernster Technologie.
Trainieren gegen das Vergessen
Gesundheitswissenschaften

Spielerisches Training verbessert nicht nur die kognitive F?higkeit von Menschen mit ersten Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz, sondern führt auch zu positiven Ver?nderungen im Gehirn. Dies zeigen zwei neue Studien von Forschenden der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule (OST).
ERC Starting Grants: ETH-Forschende sehr erfolgreich
Ehrungen und Preise

Neun Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich wurden soeben mit Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Das ist ein gutes Zeichen für den Forschungsstandort Zürich.
Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren
- Maschinenbau
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und er?ffnet neue M?glichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
Die marine Kohlenstoffsenke schw?chelt
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere w?hrend der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als erwartet.
Apertus: Ein vollst?ndig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben am 2. September Apertus ver?ffentlicht: das erste umfangreiche, offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der Schweiz. Damit setzen sie einen Meilenstein für eine transparente und vielf?ltige generative KI.?