
Zugänglichkeit und Inklusion – eine gemeinsame Aufgabe
Im Hauptgeb?ude werden neue Handl?ufe installiert, das Kursangebot zur digitalen Barrierefreiheit erf?hrt einen Relaunch und die barrierefreien Public Tours erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Es bleibt eine dauerhafte Aufgabe der ETH Zürich und aller ETH-Angeh?rigen, die Hochschule offen und inklusiv zu gestalten.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Auf Barrierefreiheit zu achten, sowohl im baulichen Bereich als auch in der digitalen Welt, wird zunehmend selbstverst?ndlich. So wurde beispielsweise bei der Neugestaltung des Eingangsbereichs und Lesesaals der ETH-Bibliothek im Hauptgeb?ude durch einen Durchbruch eine zus?tzliche automatische Türe geschaffen. In den Treppenh?usern des Hauptgeb?udes wurden zudem umgreifbare Handl?ufe installiert, die sehbehinderten, blinden und gehbehinderten Personen das Treppensteigen erleichtern und allen Personen mehr Sicherheit bieten.
Solche baulichen Anpassungen vorzunehmen, ist in einem denkmalgeschützten Geb?ude wie dem historischen Hauptgeb?ude nicht einfach. Rechtlich betrachtet stehen die Vorgaben des Denkmalschutzes und die Anforderungen der Barrierefreiheit jedoch auf derselben Stufe – es muss stets ein für alle Parteien vertretbarer Kompromiss gefunden werden.
Die Ausstattung weiterer Treppenh?user mit Stufenmarkierungen, die Anpassung von Liftanlagen mit Sprachansagen und die Aufrüstung der Alarmierung mit sowohl visuellen als auch akustischen Signalen erfolgen in vielen weiteren Geb?uden der ETH Zürich bis Mitte 2026.
Barrierefreie Kommunikation
In der digitalen Welt überarbeiten die Informatikdienste in Zusammenarbeit mit der Hochschulkommunikation laufend ihre Applikationen. Diese müssen den gesetzlichen Vorgaben, den sogenannten ?Web Content Accessibility Guidelines?, entsprechen. Alle AEM-Autor:innen der ETH lernen diese Richtlinien in den regelm?ssig angebotenen Kursen der Hochschulkommunikation kennen.
Die Kurse erfahren momentan einen Relaunch. So wird beispielsweise der allgemeine Einführungskurs ?Digitale Barrierefreiheit? in kleinere, halbstündige ?H?ppchen? aufgeteilt. Diese Terminserie unter dem Namen ?Accessibility Espresso? richtet sich an alle ETH-Angeh?rigen, die digitale Inhalte erstellen und publizieren, – sowohl als ?Refresher? als auch als kurzweiliger Einstieg ins Thema.
Den kompletten Kurs am Stück gibt es weiterhin auf Anfrage für Gruppen von mindestens vier Personen zu ihrem Wunschdatum.
Barrierefreie Lehre
Die Abteilung für Lehre und Lernen unterstützt Dozierende bei der zug?nglichen und inklusiven Gestaltung ihrer Lehre. Die Informationswebseite zu barrierefreien Lernmaterialien wurde neu und übersichtlich strukturiert. Anleitungen und Kurse vermitteln die wichtigsten Accessibility-Grundlagen, w?hrend Beratungen vertiefte Unterstützung bei individuellen Fragen und Problemen bieten. Neben praxisorientierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für barrierefreie PDFs stehen beispielsweise auch Richtlinien und rechtliche Vorgaben zur Verfügung, oder es wird ausführlich über kognitive Aspekte und Neurodivergenz informiert.
Barrierefreie Wege, Führungen und Events
Noch etwas auf sich warten l?sst die neue Navigationsfunktion ?PolyMaps?. PolyMaps zeigt Wege in oder zwischen ETH-Geb?uden an – auf Wunsch auch barrierefrei, d. h. nicht über Treppen oder Stufen, sondern nur via Lift oder Rampe. Die Einbindung von PolyMaps in die ETH-App ist komplizierter als gedacht, und stellt alle am Projekt Beteiligten auf die Geduldsprobe. Momentan ist der Release auf das Herbstsemester geplant.
Bereits barrierefrei sind viele Events, Public Tours und auch die App Tours. Letztere gewann bei den ?Best of Swiss Apps Awards? einen Preis in der Kategorie ?Accessibility?. Bei den Events und Public Tours l?sst sich – für Besucher:innen – im Eventkalender die Barrierefreiheit anzeigen. Wie Events – von Veranstalter:innen – zug?nglich und inklusiv gestaltet werden, vermitteln eine Infowebseite, Checklisten und Guides.
Inklusion als gemeinsame Aufgabe
Barrierefreiheit betrifft viele Bereiche – von der Anpassung von Geb?uden über eine zug?ngliche Kommunikation und Lehre bis hin zum Angebot von Führungen und Veranstaltungen. An all dem sind viele Personen beteiligt, die dazu beitragen, dass die ETH Zürich zug?nglicher und inklusiver wird. Inklusion zu f?rdern – einer der sechs Werte der ETH Zürich – ist demnach eine gemeinsame Aufgabe. Damit alle ETH-Angeh?rige selbstbestimmt und gleichberechtigt teilhaben k?nnen und sich zugeh?rig fühlen, ist jede:r Einzelne gefragt. Es gilt, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten – für eine ETH, die allen offensteht.
Mehr erfahren
Weitere Informationen zu Beratungen, Angeboten, Events und Projekten sowie News rund ums Thema Zug?nglichkeit finden Sie auf der Themenwebseite Accessibility.
Umfassende Informationen und Angebote rund um die Themen Diversit?t, Gleichstellung und Inklusion bietet die Webseite von ETH Diversity.
Neues Wohnprojekt
Kennen Sie schon das inklusive Wohnprojekt ?ParaWG?? Erfahren Sie mehr über das neue Projekt, das Menschen mit Querschnittl?hmung und Studierende der ETH Zürich in einer Wohngemeinschaft zusammenbringt.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.