Archiv Intern aktuell
Roboter ziehen in ML-Halle
Die sanierte Halle im Geb?ude ML ist ein architektonisches Juwel. Seit Juli 2025 findet darin die robotische Exzellenz des Center for Robotics der ETH Zürich ihre neue Heimat. Die Einweihung der Halle fand am 12. November 2025 statt – mit robotischer als auch Hochschulprominenz.
Die Schulleitung informiert 2025/6
Ein neuer Delegierter für Nachhaltigkeitstransformation ?und ein neu zusammengesetztes Kuratorium des Sprachenzentrums: Mit diesen Themen besch?ftigte sich die Schulleitung der ETH Zürich unter anderem an ihren letzten Sitzungen.?
KI-gestützte und evidenzbasierte Forschung mit Consensus
Entdecken Sie Consensus – das KI-gestützte Recherchetool, das wissenschaftbasierte Antworten aus über 200 Millionen Fachartikeln analysiert und verst?ndlich aufbereitet.
Vertrauen wir zu sehr in Open-Source-Software?
Wie vertrauenswürdig ist Open-Source-Software wirklich? Der Science-in-Perspective Talk #13 am 25. November 2025 hinterfragt blinde Zuversicht und beleuchtet, wie soziale und technische Faktoren Sicherheitslücken begünstigen.?
?Horizon Europe?: Schweiz wieder voll assoziiert
Mit dem Abkommen, das die Schweiz und die EU am 10. November unterzeichneten, ist die Schweiz wieder vollwertiges Mitglied von Horizon. ETH-Forschende k?nnen sich damit wieder direkt um F?rdermittel bewerben.
Ihre Meinung z?hlt: Forschungsdatenmanagement und Softwareentwicklung im ETH-Bereich
Datengetriebene Wissenschaft ver?ndert die Forschung. Ihre Exzellenz und Offenheit h?ngen von der Verwaltung der Daten, Software und Werkzeuge ab. Um diese essenzielle Arbeit zu verstehen, führen die Personalabteilungen im ETH-Bereich, unterstützt vom Open Research Data Programme, eine Umfrage durch. Die Ergebnisse sollen Karrierewege in diesem wichtigen Bereich st?rken.
Scientifica 2026: Jetzt Projekte eingeben
Ende August 2026 findet die n?chste Ausgabe des gr?ssten Schweizer Wissenschaftsfestivals statt, und zwar eine ganze Woche lang. Das Thema: Wie wir Wissen schaffen. Forschende der ETH Zürich sind aufgerufen, ihre Projektideen für die Scientifica einzugeben.??
Vladimír ?verák erh?lt Heinz Hopf Preis
Vladimír ?verák ist Distinguished McKnight University Professor an der Universit?t von Minnesota und richtungsweisend in der Forschung um die Navier-Stokes-Gleichungen. Für seine herausragenden Leistungen in der Analyse von Gleichungen der Str?mungsmechanik ehrt ihn das Departement Mathematik am 11. November 2025 mit dem Heinz Hopf Preis.
Mentale Gesundheit im Fokus
Im Oktober 2025 setzte die ETH Zürich mit den Mental Health Awareness Days ein deutliches Zeichen für Offenheit und Unterstützung im Umgang mit mentaler Gesundheit. An fünf Tagen boten Veranstaltungen im Zentrum, am H?nggerberg, im Octavo sowie in Basel und Lugano Raum für Austausch, Wissen und Begegnung – für Mitarbeitende wie auch für Studierende.?
Wie ETH-Forschungsinfrastrukturen neues Wissen erm?glichen
Investitionen, die Wissen schaffen: Ob L?sungsans?tze für neue Medikamente, nachhaltiges Bauen oder Quantencomputer – die ETH Zürich zeigt eindrücklich, wie gezielte Investitionen in leistungsf?hige Hightech-Anlagen den Weg zu innovativen wissenschaftlichen Erkenntnissen ebnen.?