ETH-News
Alle Geschichten von Deborah Kyburz, Hochschulkommunikation
Neuartige künstliche Muskeln bewegen sich mit Schall
- Robotik
- Mikrotechnologie
- Medizin
 
			
    Forschende der ETH Zürich haben künstliche Muskeln entwickelt, die Mikrobl?schen enthalten und sich mit Ultraschall steuern lassen. Künftig k?nnten die Muskeln als Greifarm, Pflaster, zur gezielten Wirkstoffabgabe oder als Roboter in Medizin und Technik zum Einsatz kommen.?
Medikamente mit zehntausenden winzigen Tropfen auf einer kleinen Glasplatte entwickeln
- Biotechnologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
 
			
    Eine Glasplatte, ein feines R?hrchen und ein ?lbad genügen: Mit einer neuen Methode erzeugen Forschende der ETH Zürich zehntausende winzige Tropfen innert Minuten. Damit testen sie Enzyme und Wirkstoffe schneller, pr?ziser und ressourcenschonender als bisher.?
?Energiefragen lassen sich nur gemeinsam l?sen?
Energiewissenschaften
 
			
    Das Energy Science Center der ETH Zürich feiert sein 20-j?hriges Bestehen. Direktor Christian Schaffner blickt im Interview zurück auf die Anf?nge, pr?gende Momente und aktuelle Herausforderungen – und erkl?rt, warum die kommende Energy Week mehr ist als eine Fachveranstaltung.?
Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren
- Maschinenbau
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und er?ffnet neue M?glichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
?Wir bilden nicht nur aus, sondern vernetzen mit der Luftfahrt-Branche?
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Lehre
 
			
    Vor über zehn Jahren startete die Vorlesungsreihe zur Luftfahrt. Heute z?hlt das Angebot zu den gr?ssten in Europa. Dozent und Initiator Peter Wild erz?hlt, wie alles begann und wie die Lehre den Studierenden den Weg in die Praxis ebnet.
Links- oder rechtsh?ndig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt
- Bildgebende Verfahren
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
 
			
    Wie unterscheiden sich links- und rechth?ndige Moleküle? Forschende der ETH Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war, und schaffen neue M?glichkeiten für Biologie und Materialwissenschaft.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
 
			
    Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenh?he für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow B?rte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung f?rdert.
Fibrose sichtbar machen – bevor es zu sp?t ist
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Medizin
 
			
    Giuseppe Antoniazzi entwickelt ein Diagnostik-Toolkit, das frühe Hinweise auf fibrotische Erkrankungen gibt. Damit will der Pioneer Fellow einen Beitrag leisten, um die meist zu sp?t bemerkten bisher kaum aufzuhaltenden Gewebevernarbungen rechtzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen zu erm?glichen.
Künstliches Brustgewebe, um Muttermilch zu verstehen
- Biotechnologie
- Gesundheitswissenschaften
 
			
    Forschende der ETH Zürich entwickelten im Labor ein Modell aus menschlichen Muttermilchzellen. Sie m?chten damit verstehen, wie Muttermilch entsteht – ein bislang kaum erforschter Bereich der weiblichen Biologie.
Voneinander lernen
 
			
    Wissen w?chst im Dialog: Wer erkl?rt, lernt. Wer zuh?rt, versteht. Die ETH Zürich schafft dafür R?ume – in der Weiterbildung, in der Berufsbildung und an der Schnittstelle zur Politik.
?Nicht die perfekte Idee z?hlt, sondern der Mut, den ersten Schritt zu machen?
- Ingenieurwissenschaften
- Alumni Portr?ts
 
			
    Die Alumna Petra Ehmann hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert. Heute arbeitet sie beim Medienkonzern Ringier als Chief Innovation und AI Officer. Ihr technisches Grundverst?ndnis hilft ihr dabei, als Brückenbauerin zwischen Ingenieur:innen, Gesch?ftsleitung und Markt zu agieren.
Medizin am lebensechten Silikonmodell üben
- Medizin
- Neurowissenschaften
 
			
    Das ETH-Spin-off Swiss Vascular entwickelt anatomisch exakte Silikonmodelle von Hirngef?ssen. Damit helfen die Forschenden nicht nur, Tierversuche zu reduzieren, sondern verbessern auch das medizinische Training für komplexe Eingriffe.
Die Binde wird zum Teststreifen
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Medizin
 
			
    Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Wenn Roboter B?ume hochklettern oder Korallenriffe retten
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Rund 100 Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben in elf Teams w?hrend zwei Semestern an ihren Fokus-Projekten gearbeitet. Am 28. Mai pr?sentieren sie ihre Ergebnisse.
Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt
- Gesundheitswissenschaften
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Bewegungswissenschaften
 
			
    Neue smarte Textilien von Forschenden der ETH Zürich setzen auf akustische Wellen und Glasfasern, um pr?zise Messungen zu erm?glichen. Sie sind leicht, atmungsaktiv und kostengünstig und bieten ein grosses Potenzial für Medizin, Sport und Alltag.
Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen
- Mikrotechnologie
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbl?schen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren k?nnen. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bl?schen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten erm?glichen.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben
 
			
    Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften
 
			
    Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
 
			
    Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erz?hlt im Interview, wo er den gr?ssten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften
 
			
    Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login
Verhaltenswissenschaften
 
			
    Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Ger?ten bleibt oft umst?ndlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden k?nnen – ohne l?stige Passw?rter.
Für UNO-Agenda: Datenlücken in 193 L?ndern aufgespürt
Internationale Studien
 
			
    Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen k?nnen, ben?tigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.
Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien
Umweltwissenschaften
 
			
    Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gef?hrliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall k?nnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten.
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains.
Wie Satellitenbilder zum Schutz der W?lder beitragen
- Weltraumforschung
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
 
			
    Aus dem All auf die Erde: Das ETH-Spin-off askEarth erleichtert den Zugang zu Satellitenbildern für die Umwelt- und Klimaüberwachung. Es unterstützt Unternehmen im Kampf gegen die Abholzung von W?ldern.
Ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
 
			
    Forschende der ETH und der Empa haben ein Implantat aus Hydrogel entwickelt, das zur Vorbeugung der weit verbreiteten Frauenkrankheit Endometriose eingesetzt werden kann. Gleichzeitig dient es als Verhütungsmittel.
Laufen ohne Luftwiderstand
- Bewegungswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Ein neu entwickelter Airshield unterstützt Leichtathlet:innen wie Mujinga Kambundji beim ?bergeschwindigkeitstraining.
Trainieren für den Transport der Zukunft
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
 
			
    Die diesj?hrige European Hyperloop Week findet in Zürich statt. Studentische Ingenieurteams pr?sentieren einer Jury ihre Prototypen und treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die ETH Zürich ist mit dem Projekt Swissloop vertreten.
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien k?nnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, ben?tigen ETH-Forschende viel weniger umweltsch?dliches Fluor.
Diese Forscherin liest Flüsse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
 
			
    Mit ihrem Start-up Riverkin misst Jessica Droujko die Wasserqualit?t von Süsswasser-?kosystemen und hilft, Risiken wie ?berschwemmungen und Verschmutzung zu quantifizieren und darauf zu reagieren. Dank eines ETH Pioneer Fellowships nimmt ihre Arbeit nun Fahrt auf.
An der Schnittstelle zwischen Robotik und maschinellem Lernen
Robotik
 
			
    Mit Marco Hutter gewinnt ein Pionier der mobilen Robotik den diesj?hrigen R?ssler-Preis. Die Auszeichnung ist der h?chstdotierte Forschungspreis an der ETH Zürich.
ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge
Maschinenbau
 
			
    Rennautos, Roboter, Flugzeuge: W?hrend zwei Semestern arbeiten Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Teams an einem Projekt. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor.
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
 
			
    Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft die Wertsch?pfung des Kakaoanbaus zu erh?hen und ist erst noch gesünder.
ETH-Spin-offs entwickeln leistungsf?higere Batterien
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
 
			
    Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsf?higen Batterien. Zwei ETH-Spin-offs machen in diesem Bereich von sich reden: W?hrend BTRY hocheffiziente Festk?rperbatterien entwickelt, arbeitet 8inks an einem neuen Standard für die Produktion.
Virtuoser Wissenssch?pfer und Innovationsvision?r
Ingenieurwissenschaften
 
			
    Dimos Poulikakos wird im Januar 2024 emeritiert. Der Professor für Thermodynamik ging stets mit der Zeit und entwickelte viele praktische Anwendungen. Seine Grundlagenvorlesung besuchten w?hrend 27 Jahren über 8000 Studierende. Was er jungen Forschenden noch mit auf den Weg geben m?chte.
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
 
			
    Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universit?t Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genauere Diagnose von Krebszellen erm?glicht.