ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-MAVT
ERC Starting Grants: ETH-Forschende sehr erfolgreich
Ehrungen und Preise

Neun Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich wurden soeben mit Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Das ist ein gutes Zeichen für den Forschungsstandort Zürich.
Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren
- Maschinenbau
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und er?ffnet neue M?glichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
Badminton gegen einen Roboter spielen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive pr?zisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.
?Wir bilden nicht nur aus, sondern vernetzen mit der Luftfahrt-Branche?
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Lehre

Vor über zehn Jahren startete die Vorlesungsreihe zur Luftfahrt. Heute z?hlt das Angebot zu den gr?ssten in Europa. Dozent und Initiator Peter Wild erz?hlt, wie alles begann und wie die Lehre den Studierenden den Weg in die Praxis ebnet.
Ein Pflaster fürs Herz
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Robotik

Ein neuartiges, gewebeverst?rktes Patch k?nnte defekte Stellen im Herzen nicht nur wie bis anhin verschliessen, sondern heilen. Ein interdisziplin?res Team unter Leitung der ETH Zürich hat das Pflaster erfolgreich in Tieren implantiert.
Links- oder rechtsh?ndig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt
- Bildgebende Verfahren
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie

Wie unterscheiden sich links- und rechth?ndige Moleküle? Forschende der ETH Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war, und schaffen neue M?glichkeiten für Biologie und Materialwissenschaft.
Auf Augenh?he mit dem CTO
Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Eine besondere Form von Lehre und Industriekooperation, die alle begeistert.
J?rg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Erd- und Planetenwissenschaften

Die ETH Zürich erh?lt von der J?rg G. Bucherer-Stiftung in den n?chsten zehn Jahren j?hrlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Pr?senz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenh?he für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow B?rte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung f?rdert.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in St?dten?
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel

Hohe Temperaturen und h?ufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsf?hig ist. Doch, h?lt der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete St?dte k?nnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.?
ETH Spin-offs r?umen an den Venture Awards ab
- Weltraumforschung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off MyNerva.
Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert
- Materialwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Architektur

ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosph?re aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und feste Mineralien bilden und so CO2 gleich zweifach binden.?
?Nicht die perfekte Idee z?hlt, sondern der Mut, den ersten Schritt zu machen?
- Ingenieurwissenschaften
- Alumni Portr?ts

Die Alumna Petra Ehmann hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert. Heute arbeitet sie beim Medienkonzern Ringier als Chief Innovation und AI Officer. Ihr technisches Grundverst?ndnis hilft ihr dabei, als Brückenbauerin zwischen Ingenieur:innen, Gesch?ftsleitung und Markt zu agieren.
Medizin am lebensechten Silikonmodell üben
- Medizin
- Neurowissenschaften

Das ETH-Spin-off Swiss Vascular entwickelt anatomisch exakte Silikonmodelle von Hirngef?ssen. Damit helfen die Forschenden nicht nur, Tierversuche zu reduzieren, sondern verbessern auch das medizinische Training für komplexe Eingriffe.
Die Binde wird zum Teststreifen
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Medizin

Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das m?glich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universit?ten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.
Wenn Roboter B?ume hochklettern oder Korallenriffe retten
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Rund 100 Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben in elf Teams w?hrend zwei Semestern an ihren Fokus-Projekten gearbeitet. Am 28. Mai pr?sentieren sie ihre Ergebnisse.
Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt
- Gesundheitswissenschaften
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Bewegungswissenschaften

Neue smarte Textilien von Forschenden der ETH Zürich setzen auf akustische Wellen und Glasfasern, um pr?zise Messungen zu erm?glichen. Sie sind leicht, atmungsaktiv und kostengünstig und bieten ein grosses Potenzial für Medizin, Sport und Alltag.
Wenn aus einer Vision Realit?t wird
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Aldo Steinfeld, Pionier der synthetischen Treibstoffe, wird Ende Juli 2025 emeritiert. Ein Grund, den Ingenieur zu portr?tieren, um zu erfahren, wie man die Sonne in den Tank schütten kann.
Ultraschall und Flimmerh?rchen reinigen implantierte Stents und Katheter
- Medizin
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften

Ein interdisziplin?res Forschungsteam aus Bern und Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv – durch die Haut und ohne chirurgische Eingriffe – mittels Ultraschall reinigen lassen.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen
- Mikrotechnologie
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbl?schen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren k?nnen. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bl?schen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten erm?glichen.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften

Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
Stresstests für das Schweizer Stromsystem
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein k?nnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.?
?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erz?hlt im Interview, wo er den gr?ssten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration h?lt er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe.?
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
Diese Schlange rettet Leben
Robotik

Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die L?nge w?chst und selbst die unzug?nglichsten Orte erreicht.
Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine sichere Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn wir auch die Netzinfrastruktur auf Vordermann bringen. Am Energy Science Center (ESC) suchen ETH-Forschende nach smarten Wegen, um das Stromnetz auch ohne teuren Ausbau für die Energiewende fit zu machen.
RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Institutionelles
- Veranstaltungen

?Assistenzroboter-Rennen? heisst eine Disziplin, die am Cybathlon 2024 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die ETH wird durch das Team RSL vertreten: Ein vierbeiniger Roboter unterstützt den querschnittgel?hmten Piloten Sammy Kunz beim Absolvieren des Parcours.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit

Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik

Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit k?rperlichen Einschr?nkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
SightGuide: Clevere Sehassistenz am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin

Wenn am diesj?hrigen Cybathlon erstmals ein Rennen mit intelligenten Sehassistenz-Technologien ausgetragen wird, ist auch das Team SightGuide am Start - eine Kooperation von ETH, UZH und ZHAW.?
Von der Zellwand bis zum Staudamm: Diese Barrieren untersuchen ETH-Forschende
- Umweltingenieurwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Chemie
- Raumplanung
- Biologie
- Umweltwissenschaften

Elektronik, Landschaft, Biologie: Barrieren betreffen alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb befassen sich an der ETH Zürich unterschiedlichste Forschungsdisziplinen damit.
Grenzenlos trainieren: Wenn die Luft kein Widerstand mehr ist
- Bewegungswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Die Topsprinterin und ETH-Studentin Géraldine Frey bereitet sich mit einem innovativen Trainingsger?t auf ihre Wettk?mpfe vor. Der an der ETH Zürich entwickelte Airshield erm?glicht das Laufen ohne Luftwiderstand und in ?bergeschwindigkeit.
Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien
Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gef?hrliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall k?nnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten.
Drucken mit Erdmaterialien
- Architektur
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains.
Einbahnstrasse für Schallwellen
Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben Schallwellen dazu gebracht, nur in eine Richtung zu laufen. Die Methode k?nnte in Zukunft auch in technischen Anwendungen mit elektromagnetischen Wellen genutzt werden.
AMZ Racing: Elektro-Flitzer von Studierenden mit historischer Saison

Erst vergangenes Jahr knackte der Akademische Motosportverein Zürich AMZ einen Weltrekord. Nun doppelt das Team von Studierenden ETH Zürich und der Hochschule Luzern mit Leistungen nach, die noch kein anderes Studenten-Racing-Team bisher erreicht hat.
Operieren auf 9300 km Distanz
- Medizin
- Robotik

Forschenden der ETH Zürich und der chinesischen Universit?t Hongkong gelingt erstmals eine magnetische Endoskopie mittels Fernsteuerung an einem lebenden Schwein. Die Forschenden steuerten die Sonde von Zürich aus, w?hrend das Tier in Hongkong auf dem Operationstisch lag.
Wie wir unsere St?dte kühlen k?nnen
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit

Südeuropa k?mpft derzeit mit einer Hitzewelle. Jan Carmeliet erkl?rt, wie St?dte der Sommerhitze begegnen k?nnen. Es ist ein Balanceakt, bei dem verschiedene Massnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen.
Ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften

Forschende der ETH und der Empa haben ein Implantat aus Hydrogel entwickelt, das zur Vorbeugung der weit verbreiteten Frauenkrankheit Endometriose eingesetzt werden kann. Gleichzeitig dient es als Verhütungsmittel.
Laufen ohne Luftwiderstand
- Bewegungswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ein neu entwickelter Airshield unterstützt Leichtathlet:innen wie Mujinga Kambundji beim ?bergeschwindigkeitstraining.
Trainieren für den Transport der Zukunft
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Die diesj?hrige European Hyperloop Week findet in Zürich statt. Studentische Ingenieurteams pr?sentieren einer Jury ihre Prototypen und treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die ETH Zürich ist mit dem Projekt Swissloop vertreten.
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien k?nnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, ben?tigen ETH-Forschende viel weniger umweltsch?dliches Fluor.
Hellgrüner Wasserstoff tut es auch
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie

Ob nachhaltig hergestellter Wasserstoff wirklich zu 100 Prozent grün sein soll, diskutiert im Moment die Politik. Am Beispiel der Herstellung von Ammoniak und Kunstdünger berechneten Forschende: ?Fast nachhaltig? w?re unter dem Strich besser.
Goldmembran entlockt Oberfl?chen ihre Geheimnisse
- Materialwissenschaften
- Elektrotechnik

Mittels einer speziellen hauchdünnen Goldmembran haben ETH-Forschende die Untersuchung von Oberfl?chen deutlich erleichtert. Damit lassen sich nun Oberfl?cheneigenschaften messen, die mit herk?mmlichen Methoden unzug?nglich sind.
An der Schnittstelle zwischen Robotik und maschinellem Lernen
Robotik

Mit Marco Hutter gewinnt ein Pionier der mobilen Robotik den diesj?hrigen R?ssler-Preis. Die Auszeichnung ist der h?chstdotierte Forschungspreis an der ETH Zürich.
So profitieren KMU von der ETH
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Fokus

ETH-Professor Mirko Meboldt hilft Schweizer KMU dabei, die passende Technologie für ihr spezifisches Problem zu finden. Mit frühen Prototypen schafft er eine belastbare Entscheidungsgrundlage und Vertrauen.
Mit flexiblen W?rmepumpen die Industrie elektrifizieren
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für W?rmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozessw?rme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen W?rmepumpen drastisch reduzieren.
Von neuartigen Materialien und besonderen Menschen
Materialwissenschaften

Paolo Ermanni forschte an der ETH Zürich über ein Vierteljahrhundert zu neuartigen Verbundmaterialien. Sein Herz schlug jedoch fast noch fester für die Lehre. In die ETH-Annalen wird er auch als erster Prorektor für Weiterbildung eingehen. Ein Abschiedsportrait anl?sslich der Emeritierung.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge
Maschinenbau

Rennautos, Roboter, Flugzeuge: W?hrend zwei Semestern arbeiten Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Teams an einem Projekt. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor.
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau

Statt Kohle oder Erd?l zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, k?nnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss.
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Anymal macht Parkour und l?uft über Schutt
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Der Laufroboter Anymal hat erfolgreich die Schulbank gedrückt. ETH-Forschende brachten ihm mit maschinellem Lernen neue F?higkeiten bei. Der Roboter klettert nun über Hindernisse und überwindet Fallgruben.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilit?t
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung f?rdern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen. ?
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. M?rz 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der Industrie

Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieur:innen des Technologiekonzerns Bühler zusammen, um Innovationen zu beschleunigen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, von der auch weitere Unternehmen profitieren sollen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Sch?tzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
Eine neue L?sung für die Stromversorgung von Herzpumpen
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Fast jeder zweite Tr?ger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu k?mpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-Forschende haben nun eine L?sung für das Problem gefunden.
Neuartige Beschichtung verhindert Kalkablagerung
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Wo heisses Wasser fliesst, ist der Kalk nicht weit. In Haushalten ist das l?stig, in thermischen Kraftwerken ein teures Problem. Jetzt haben ETH-Forschende eine L?sung dafür gefunden.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Künstliche Muskeln – leichter, robuster, sicherer
Robotik

Von ETH-Forschenden neu entwickelte künstliche Muskeln, die Roboter antreiben, haben gegenüber bisherigen Technologien mehrere Vorteile. Sie k?nnten überall dort zum Einsatz kommen, wo Roboter nicht starr, sondern weich sein sollen oder sie mehr Gefühl im Umgang mit ihrer Umgebung brauchen.
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Chemie
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosph?re CO2 zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren ben?tigt viel weniger Energie als herk?mmliche Technologien.
Drei Strategien zur F?rderung von ?kostrom in der Schweiz
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Klimaneutralit?t und Atomausstieg: Die ?kostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.
Ein Pflück-Roboter fürs Gew?chshaus
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Die Arbeit im Gew?chshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Der Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben und entlastet dadurch Menschen. Getestet wird er aktuell bei der Beerstecher AG in Hinwil.
Künstliche Intelligenz für sicherere Velohelme und bessere Schuhsohlen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Forschende haben eine künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie die Struktur sogenannter Metamaterialien mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungsf?lle entwerfen kann.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Mit Schallwellen durchs Gehirn
- Mikrotechnologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften

Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgef?sse des Gehirns von M?usen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien erm?glichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
Wohin mit all dem Kohlendioxid?
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
- Klimawissenschaften

CO2 aus der Atmosph?re abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Ger?t entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten absch?tzen zu k?nnen. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messger?t in über 20 Kliniken und Arztpraxen pr?sent.
Von der Pflegefachfrau zur Maschineningenieurin
- Personalisierte Medizin
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

Die Kombination von Mensch und Technik faszinierte Marianne Schmid Daners schon als Pflegefachfrau. Nach ihrem Studium und einem Doktorat in Maschinenbau entwickelt sie heute biomedizinische Ger?te zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hydrozephalus.
Die Struktur von Vogelfedern nachahmen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Vorbild Natur: Forschende haben ein neues Material entwickelt, das die Struktur der blauen Federn unter anderem eines nordamerikanischen Singvogels nachahmt – und weitere erstaunliche Vorzüge hat.
Der Velolenker für die Weltmeisterin
Maschinenbau

ETH-?Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit hat sie zwei Weltmeistertitel gewonnen und will sich als n?chstes für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
- Robotik
- Landschaftsarchitektur
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur

Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant

Von den 13 Wissenschaftler:innen, die dieses Jahr einen SNF Starting Grant für Projekte an der ETH Zürich erhalten, sind 11 Frauen.
Pioniere der medizinischen Materialinnovationen
- Materialwissenschaften
- Medizin

Der Latsis-Preis der ETH Zürich geht an Inge Herrmann, der Lopez-Loreta-Preis an Alexandre Anthis. Die Professorin und der Wissenschaftler arbeiten seit fünf Jahren zusammen und entwickeln neue Materialien und Anwendungen für die Medizin.
Gedruckte Roboter mit Knochen, B?ndern und Sehnen
- Verfahrenstechnik
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Dank einer neuen Laserscanning-Technik k?nnen Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizit?t 3D-drucken. So k?nnen sie auch menschen?hnliche Strukturen herstellen – und er?ffnen damit der Soft-Robotik g?nzlich neue M?glichkeiten.
Virtuoser Wissenssch?pfer und Innovationsvision?r
Ingenieurwissenschaften

Dimos Poulikakos wird im Januar 2024 emeritiert. Der Professor für Thermodynamik ging stets mit der Zeit und entwickelte viele praktische Anwendungen. Seine Grundlagenvorlesung besuchten w?hrend 27 Jahren über 8000 Studierende. Was er jungen Forschenden noch mit auf den Weg geben m?chte.
Zwei ERC Synergy Grants für ETH-Forschende
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Biotechnologie

Barbara Treutlein vom Departement Biosysteme und Nicolas Noiray vom Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben zusammen mit ihren europ?ischen Partnern je einen ERC Synergy Grant erhalten.
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften

Mit einer neuen 3D-Drucktechnik k?nnen Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen. Erste Tests zeigen: Damit l?sst sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern.
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten k?nnen?
Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erkl?rt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen.
Die St?rke der schw?chsten Naturkraft
- Weltraumforschung
- Geoinformation
- Fokus

Die Schwerkraft h?lt die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.
Aus Abfall statt aus B?umen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Community
- Globe

Das Start-up Treeless Pack l?sst Zellulose von Mikroorganismen produzieren – ganz ohne Holz. Aus der Zellulose k?nnen Papier, Verpackungsmaterial oder Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Sauberes Wasser aus dem Nebel
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung

Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. Menschen in trockenen, aber nebelreichen Gebieten k?nnten davon profitieren.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
- Robotik
- Weltraumforschung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten k?nnen, wenn eine von ihnen ausf?llt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
Andere Wege für das Abwasser
- Verfahrenstechnik
- Umweltingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kl?ranlagen ist nicht mehr zukunftsf?hig und global keine L?sung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauff?higen Wasserinfrastruktur.
Damit die chemische Industrie klimaneutral wird, müssen wir auch die Nachfrage reduzieren
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Chemie
- Nachhaltigkeit

Komplett neue Herstellungstechnologien sind notwendig, aber in vielen F?llen nicht ausreichend, um die chemische Produktion klimaneutral zu gestalten, sagt Paolo Gabrielli.
Spion im Bauch
- Materialwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Forschende der ETH Zürich und der Empa entwickelten ein Pflaster mit Sensorfunktion. Damit k?nnen nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden. Das Polymerpflaster warnt, bevor gef?hrliche Lecks an N?hten im Magen-Darm-Trakt entstehen.
Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Das Collegium Helveticum er?ffnet am Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und künstliche Intelligenz dreht.