ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort News
Vergessener Hafer aus den Alpen kehrt in die Forschung zurück
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Weltern?hrung
Jahrzehntelang war die Hafersorte ?Hative des Alpes? verschollen. Nun finden seine Erbgutinformationen Eingang in den ersten Gen-Atlas über Hafer – und tragen dazu bei, dereinst neue Hafersorten zu züchten.?
Neuartige künstliche Muskeln bewegen sich mit Schall
- Robotik
- Mikrotechnologie
- Medizin
Forschende der ETH Zürich haben künstliche Muskeln entwickelt, die Mikrobl?schen enthalten und sich mit Ultraschall steuern lassen. Künftig k?nnten die Muskeln als Greifarm, Pflaster, zur gezielten Wirkstoffabgabe oder als Roboter in Medizin und Technik zum Einsatz kommen.?
Ein ETH-Spin-off will die Genschere in die Klinik bringen
- Biologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
Mithilfe der Crispr/Cas-Technologie k?nnen Forschende das Erbgut pr?zise editieren, um Erbkrankheiten zu therapieren. Dafür müssen sie jedoch ungewollte Schnitte im Genom frühzeitig erkennen. Pioneer Fellow Lilly van de Venn entwickelt solche Prüfverfahren.?
Neue Fachkr?fte innert Tagen einarbeiten
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Das ETH-Spin-off Ucentrics hilft unerfahrenen Fachkr?ften dabei, komplexe technische Aufgaben sicher und fehlerfrei auszuführen.??
Smarte Socken, die Schmerzen lindern
Gesundheitswissenschaften
Bei jeder zweiten betroffenen Person führt Diabetes zu Nervensch?den – beginnend in den Füssen. Die intelligente Socke des Spin-offs Mynerva hilft Erkrankten, beim Gehen den Boden wieder zu spüren, und lindert ihre chronischen Schmerzen.?
ETH Zürich gründet Albert Einstein School of Public Policy
Politische Wissenschaften
Am 21. Oktober hat die Hochschule ein neues interdisziplin?res Zentrum er?ffnet, um Wissenschaft, Technologie und Politik besser miteinander zu verbinden. Der Leiter Tobias Schmidt spricht im Interview über die ersten geplanten Aktivit?ten der Einstein School of Public Policy.
Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten
- Biologie
- Medizin
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies geschieht über eine Proteinverbindung, die zu den st?rksten in der Biologie z?hlt – und darüber hinaus einzigartig ist.
Medikamente mit zehntausenden winzigen Tropfen auf einer kleinen Glasplatte entwickeln
- Biotechnologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
Eine Glasplatte, ein feines R?hrchen und ein ?lbad genügen: Mit einer neuen Methode erzeugen Forschende der ETH Zürich zehntausende winzige Tropfen innert Minuten. Damit testen sie Enzyme und Wirkstoffe schneller, pr?ziser und ressourcenschonender als bisher.?
Wieso uns tiefe Seufzer gut tun
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Eine Flüssigkeit auf der Lungenoberfl?che h?lt das Organ beweglich. Die gr?sste Wirkung entfaltet diese Flüssigkeit, wenn man ab und zu tief einatmet, wie Forschende der ETH Zürich mit ausgeklügelten Messverfahren im Labor herausgefunden haben.?
?Energiefragen lassen sich nur gemeinsam l?sen?
Energiewissenschaften
Das Energy Science Center der ETH Zürich feiert sein 20-j?hriges Bestehen. Direktor Christian Schaffner blickt im Interview zurück auf die Anf?nge, pr?gende Momente und aktuelle Herausforderungen – und erkl?rt, warum die kommende Energy Week mehr ist als eine Fachveranstaltung.?
Viel Erz?hlstoff – Abschied nach 30 Jahren ETH
Chemie
Peter Chen wird emeritiert und h?lt seine Abschiedsvorlesung. Der Professor für Physikalisch-Organische Chemie ist ein Mann mit einer aussergew?hnlichen Geschichte, der die ETH Zürich über drei Jahrzehnte mitgepr?gt hat.
ETH-Forschende entdecken Sicherheitslücke in vertraulichen Cloud-Bereichen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Manche Daten sind so sensibel, dass sie nur in besonders sicheren Cloud-Bereichen verarbeitet werden. Auf diese Bereiche haben selbst die Anbieter keinen Zugriff. ETH-Forschende haben nun eine Schwachstelle gefunden, wie Hacker:innen in diese vertraulichen Bereiche eindringen k?nnten.??
Protein-Ansammlungen bescheiden das Schicksal einer Zelle
- Biologie
- Biotechnologie
Gibt es in Zellen eine Instanz, die darüber entscheidet, welchen Weg eine Zelle einschl?gt? Ja, und zwar in Form von Zusammenballungen von Molekülen innerhalb einer Zelle. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie.?
?Eine Fokussierung auf Projekte mit hoher Wirksamkeit bringt der Schweiz am meisten?
Mobilit?t
Nach dem letztj?hrigen Nein zum Nationalstrassenausbau und finanziellen Schwierigkeiten beim Angebotskonzept Bahn 2035 steht die Schweizer Verkehrspolitik vor grossen Weichenstellungen. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die ETH Zürich rund 500 geplante Projekte für Strasse, Schiene und Agglomerationsverkehr nach wissenschaftlichen Kriterien priorisiert. Ulrich Weidmann, Professor für Verkehrssysteme, erl?utert die wichtigsten Erkenntnisse.?
Die ETH Zürich h?lt ihre Top-Position im THE Ranking
Mit dem elften Rang z?hlt die ETH Zürich auch im diesj?hrigen Hochschulranking von Times Higher Education (THE) zu den besten Universit?ten der Welt. Damit ist sie weiterhin die bestplatzierte Hochschule ausserhalb des angels?chsischen Raumes.??
?Eine Suchmaschine für DNA?
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
Computerwissenschaftler der ETH haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem man Millionen ver?ffentlichter DNA-Datens?tzen in Sekunden durchsuchen kann. ?Dies kann die Erforschung von Antibiotikaresistenzen und unbekannten Erregern deutlich beschleunigen.
Wie ein Schweizer mit einer Entdeckung die Astrophysik ver?nderte
- Planetenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Erdwissenschaften
- Physik
- Astronomie
Vor dreissig Jahren entdeckte der Schweizer Physiker Didier Queloz den ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems und revolutionierte damit die Astrophysik. Was der Fund ihm gebracht hat und warum er immer noch nicht genug hat.?
Kreislaufwirtschaft beim Bauen
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Abriss ist nicht die einzige Option. Zwei ETH-Professorinnen geben Geb?uden und Baumaterialien ein zweites Leben.
Zwischen H?r- und Konzertsaal
Maschinenbau
Wie gelingt der Spagat zwischen zwei grossen Leidenschaften? Der Bachelorstudent Milan Kühn entschied sich für ein Maschinenbaustudium, widmet der Musik aber immer noch viel Zeit. Im Video erz?hlt er, weshalb.
Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm
- Neurowissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Mit einer neuen Ultraschalltechnik k?nnen Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren er?ffnet neue M?glichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen und weitere Krankheiten.
Das Smartphone mit Türsteher
Informations- und Computertechnologie
Das ETH-Spin-off Soverli bringt eine neue Smartphone-Architektur auf den Markt. Sie erm?glicht abgeschottete Bereiche auf einem Ger?t – etwa für sichere Chats, Krisenkommunikation oder sensible Daten von Unternehmen und Beh?rden.
Rehabilitationstechnik – so filigran wie die menschliche Hand
Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich entwickelten ein neuartiges Exoskelett für die Hand. Es unterstützt Patient:innen nach einem Schlaganfall, Greifbewegungen wiederzuerlernen. Mit seiner ziehharmonika?hnlichen Struktur ist es leicht, robust und einfach in den Alltag zu integrieren.?
?Bakteriophagen helfen gegen resistente Infektionen, aber in der Schweiz gibt es kaum Zugang zur Therapie?
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Biologie
Nicht nur Antibiotika k?nnen krankmachende Bakterien abt?ten. Auch bestimmte Viren – sogenannte Bakteriophagen – k?nnen das. Um diese therapeutisch anzuwenden, fehlt in der Schweiz aber der rechtliche Rahmen. Was müsste sich ?ndern, damit mehr Kranke von der Therapie profitieren? Der Forscher Alexander Harms erkl?rt.
Eierf?rmige Steinchen werfen neues Licht auf Erdgeschichte
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich konnten erstmals messen, wie sich die Menge an gel?stem organischem Kohlenstoff im Meer über die Jahrmillionen ver?ndert hat. Die Resultate zeigen, dass unsere Erkl?rungen, wie Eiszeiten und komplexes Leben entstanden, lückenhaft sind.
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Astronomie
Das ETH-Spin-off Mondaic nutzt Wellenphysik, um das Innere von Brücken, Pipelines oder Flugzeugteilen zu untersuchen und deren Stabilit?t zu prüfen. Wie aus einem wissenschaftlichen Code zur Erkundung des Mars ein erfolgreiches Start-up wurde.???
Vom App-Tüftler zum ETH-Masterstudenten
Karriere
Schon mit 14 Jahren entwickelte Anirudhh Ramesh eigene Apps. Heute studiert er Informatik im Master an der ETH Zürich – und geht bewusst einen anderen Weg als viele seiner Mitstudierenden.
?Die Wissenschaft ist kein Lieferdienst?
Geistes- und Sozialwissenschaften
?ber 20 Jahre lang war Michael Hagner Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er hielt der Wissenschaft den Spiegel vor und setzte sich für ihre Freiheit ein. Was er zu seinem Abschied über die Wissenschaft zu sagen hat.???
?Inspiration aktiviert das Engagement, die Loyalit?t und das Zielbewusstsein der Menschen?
Effy Vayena wird am 1. Januar 2026 das Amt als Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen antreten. Ein Portrait anl?sslich ihrer Wahl durch den ETH-Rat.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. und 18. September 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Exoplaneten sind keine Wasserwelten
- Astronomie
- Weltraumforschung
- Physik
- Planetenwissenschaften
An der Oberfl?che von fernen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gibt es viel weniger Wasser als bisher vermutet. Diese Exoplaneten haben keine dicken Wasserschichten, wie oft spekuliert wurde. Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der ETH Zürich.?
?KI wird uns helfen, aus Daten von Patientinnen und Patienten bessere Krebstherapien abzuleiten?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Eine neue nationale Initiative will mit KI-gestützten Modellen die Diagnose und Behandlung von Krebspatient:innen verbessern. Der Informatikprofessor Gunnar R?tsch erkl?rt im Interview, welche Rolle die ETH Zürich dabei spielen wird.
?Mit dem RAI Institute er?ffnen sich einzigartige Chancen für Forschende und Studierende?
Robotik
Am 15. September feierte das Robotics and AI Institute (RAI) in Zürich Oerlikon die Er?ffnung der neuen R?umlichkeiten. Marco Hutter, ETH-Professor für Robotersysteme und Direktor des "RAI Institute Zurich", spricht im Interview über die neuen Perspektiven, die das Forschungszentrum er?ffnet, und wie es dazu kam.
?Nicht weniger als ein Umkrempeln des Bauens?
Architektur
ETH-Professor und Architekt Arno Schlüter über nachhaltiges Bauen, neue ?sthetik und die Rolle der Lehre. Und warum eine klimafreundliche L?sung beim Entwurf beginnt.
Vom Pinselstrich zu Pixeln: 100 Jahre Institut für Kartografie und Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Geoinformation
Das Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich feierte eben sein 100-Jahre-Jubil?um mit einem Symposium für Fachleute. Eine Festschrift gibt vertiefte Einblicke in 170 Jahre Kartografie an der Hochschule und richtet sich auch an Laien, die sich für Kartenkunst und gut erz?hlte Geschichte(n) interessieren.
?Mathe ist meine Leidenschaft?
Karriere
Ece Sar studiert Mathematik an der ETH Zürich. Mit viel Ausdauer und Begeisterung verfolgt sie ihr Ziel, die Freude an Mathematik weiterzugeben und andere dafür zu begeistern.
Grosse Ehre für ETH-Klimaforscherin Sonia Seneviratne
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ehrungen und Preise
Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne erh?lt als erste Schweizerin den renommierten Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Klimaforscherin teilt sich den mit insgesamt 500’000 Euro dotierten Preis mit einem Unternehmen aus Gelsenkirchen.
Ein begehbarer Monsterkopf im Garten der Kunst
Architektur
Im Garten des Kunsthaus Zürich steht neuerdings eine ungew?hnliche Erscheinung: ?Zardoz?, eine acht Meter hohe Kopfskulptur, die nicht nur betrachtet, sondern auch betreten und beklettert werden kann.?
Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Durch ihren Ausstoss von Treibhausgasen tragen alle grossen Produzenten fossiler Brennstoffe und von Zement erheblich dazu bei, dass Hitzewellen h?ufiger und intensiver werden. Dies zeigen Klimaforschende der ETH Zürich in einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature ver?ffentlicht wurde.
Neuste Technologie für das historische Hotel Schatzalp
Architektur
Die Aussengel?nder des 125-j?hrigen Davoser Hotels Schatzalp waren in einem schlechten Zustand. Zusammen mit einem lokalen Holzbauunternehmen und einem Spin-off haben Forschende der ETH Zürich für Ersatz gesorgt – mit Hilfe modernster Technologie.
ERC Starting Grants: ETH-Forschende sehr erfolgreich
Ehrungen und Preise
Neun Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich wurden soeben mit Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Das ist ein gutes Zeichen für den Forschungsstandort Zürich.
Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren
- Maschinenbau
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Ingenieurwissenschaften
Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und er?ffnet neue M?glichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
Die marine Kohlenstoffsenke schw?chelt
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere w?hrend der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als erwartet.
Erfahrener Nasa-Ingenieur Richard Kornfeld wechselt an die ETH Zürich
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
Nach 25 Jahren am Nasa Jet Propulsion Laboratory kehrt Richard Kornfeld an seine Alma Mater zurück. Ab September übernimmt er die operative Leitung der Einheit ETH Zürich Space und bringt dabei umfangreiche Erfahrungen mit Raumfahrtmissionen mit.
Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten l?sst
- Biologie
- Medizin
- Biotechnologie
Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zus?tzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der h?ufig der Reparatur besch?digter Zellen dient.
?Wir müssen Ans?tze und L?sungen entwickeln, die Investitionen in Resilienz erm?glichen?
Institutionelles
Nach zehn Jahren geht das Future Resilient Systems Programm am Singapore ETH Centre (SEC) zu Ende. Programmdirektor Jonas J?rin spricht im Interview über die Erfolge des Programms und wie es nun mit der Resilienz-Forschung weitergeht.
Klimawandel führt zu mehr ?Superzellen-Gewittern? in Europa
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der Universit?t Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerw?rmung von drei Grad Celsius dürfte gerade im Alpenraum deutlich ?fter zu solch zerst?rerischen Stürmen führen. ??
Im Attosekunden-Blitzer offenbaren Elektronen ihre H?ndigkeit
Chemie
Chemiker:innen der ETH Zürich konnten mit extrem kurzen, drehenden Lichtblitzen erstmals die ungleichen Bewegungen von Elektronen in spiegelbildlichen Molekülen vermessen und steuern. Damit zeigten sie, dass die H?ndigkeit vom Molekülen nicht nur ein strukturelles, sondern auch ein elektronisches Ph?nomen ist.?
ETH Zürich startet pionierhaftes Forschungsprojekt am Bau
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Lehre
Das HIL-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wird zum Living Lab: Der sanierungsbedürftige Bau soll bis etwa 2035 umgebaut und erweitert werden. ETH-Professuren werden direkt im Geb?ude Eingriffe und Konstruktionen erforschen, um das nachhaltige Bauen im Bestand voranzubringen.
Warum der Schaum auf belgischen Bieren so lange h?lt
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Forschende der ETH Zürich finden den heiligen Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum. Die Erkenntnisse bringen aber nicht nur Brauereien weiter.
Badminton gegen einen Roboter spielen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive pr?zisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.
H?r genau hin. Wie Studierende lernen, mit Wissenschaftsskepsis umzugehen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschr?nktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von wissenschaftlichem und forschungsskeptischem Denken entstehen.
?Wir bilden nicht nur aus, sondern vernetzen mit der Luftfahrt-Branche?
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Lehre
Vor über zehn Jahren startete die Vorlesungsreihe zur Luftfahrt. Heute z?hlt das Angebot zu den gr?ssten in Europa. Dozent und Initiator Peter Wild erz?hlt, wie alles begann und wie die Lehre den Studierenden den Weg in die Praxis ebnet.
Herabfallendes Eis beschleunigt den Gletscherschwund in Gr?nland
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
Der gr?nl?ndische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, l?sen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die w?rmeres Meerwasser nach oben bef?rdern. Das verst?rkt das Schmelzen der Eismassen.
Reiner Quantenzustand ohne Kühlaufwand
- Quantenwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Physik
Auch grosse Objekte mit mehreren hundert Millionen Atomen k?nnen sich quantenmechanisch verhalten – ganz ohne Kühlung und bei Raumtemperatur, wie Forschende der ETH Zürich zeigten. Das bringt spannendes Potenzial für neue Technologien.
Links- oder rechtsh?ndig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt
- Bildgebende Verfahren
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
Wie unterscheiden sich links- und rechth?ndige Moleküle? Forschende der ETH Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war, und schaffen neue M?glichkeiten für Biologie und Materialwissenschaft.
Damit Wolken gefrieren, k?nnte Wüstenstaub helfen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Staubpartikel aus Wüsten f?rdern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken zu verstehen, Niederschl?ge vorherzusagen und die Rolle der Wolken im Klimawandel zu bewerten.
Auch ein flüssiger Erdkern erzeugt ein Magnetfeld
- Geophysik
- Supercomputing
- Erdwissenschaften
Die Wissenschaft r?tselte mehr als 100 Jahre, ob in der Frühzeit der Erde - als ihr Kern anders als jetzt noch vollst?ndig flüssig war - bereits ein stabiles Magnetfeld erzeugt wurde. Jetzt hat ein Team von Geophysikern mit?einer Simulation gezeigt, dass dies sehr wahrscheinlich war.
Auf dem Weg zum besseren Burger aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften
Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen.
Warum Nationalisten kaum mit nationalistischen Retourkutschen rechnen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Konfliktforschung
- Gesellschaft
Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in be?ngstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erl?utert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer untersch?tzen. Das k?nnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.
Das neue Weltraumzeitalter k?nnte die Ozonschicht ausdünnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Klimawandel
Der rasante Anstieg der weltweiten Raketenstarts k?nnte die Erholung der lebenswichtigen Ozonschicht verlangsamen, sagt Sandro Vattioni. Das Problem werde untersch?tzt – dabei liesse es sich durch vorausschauendes, koordiniertes Handeln abmildern.
Was Schlammlawinen gef?hrlich macht
- Erdwissenschaften
- Geologie
Murg?nge sorgen immer wieder für Tod und Verwüstung. Ein Forschungsteam hat diese Str?me aus Wasser, Erde und Ger?ll nun mit gr?sster Pr?zision ausgemessen. Die Studie zeigt bisher ungekl?rte Faktoren, die die Zerst?rungskraft von Murg?ngen bestimmen – und hilft damit, Schutzmassnahmen zu ergreifen.
?Wer CO? speichert, tr?gt soziale Verantwortung?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der Pioneer Fellow Edoardo Pezzulli entwickelt eine Software, die es erm?glicht, die CO2-Speicherung im Boden kontinuierlich zu überwachen und ihre Risiken zu reduzieren. Jetzt strebt er nach der Marktreife seiner Technologie.
Er hat einen klaren Plan für die Sicherheit
Informations- und Computertechnologie
Der ETH-Professor Ueli Maurer hat der Kryptografie ein theoretisches Fundament gegeben. Jetzt wird er emeritiert. Sein wichtigstes Forschungsprojekt komme aber erst noch.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Acht Jahre Einsatz für die ETH
Die Vizepr?sidentin für?Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen Vanessa Wood tritt per Ende Dezember 2025 aus der Schulleitung zurück. Sie blickt dabei auf ihre Führungsrollen und den erfolgreichen Aufbau des neu geschaffenen Vizepr?sidiums zurück.
Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt
- Neurowissenschaften
- Biologie
- Biotechnologie
Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur statt im Tierversuch untersuchen lassen.
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie
Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) ver?ffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der ?ffentlichen Infrastruktur des Supercomputers ?Alps? am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Es stellt einen Meilenstein für offene KI und mehrsprachige LLMs dar.
J?rg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Erd- und Planetenwissenschaften
Die ETH Zürich erh?lt von der J?rg G. Bucherer-Stiftung in den n?chsten zehn Jahren j?hrlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Pr?senz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
Neue Simulationen verbessern die Prognose von Schnee, Eis- und Gesteinslawinen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool erm?glicht deutlich pr?zisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement unterstützen.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenh?he für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow B?rte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung f?rdert.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in St?dten?
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel
Hohe Temperaturen und h?ufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsf?hig ist. Doch, h?lt der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete St?dte k?nnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.?
Fibrose sichtbar machen – bevor es zu sp?t ist
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Medizin
Giuseppe Antoniazzi entwickelt ein Diagnostik-Toolkit, das frühe Hinweise auf fibrotische Erkrankungen gibt. Damit will der Pioneer Fellow einen Beitrag leisten, um die meist zu sp?t bemerkten bisher kaum aufzuhaltenden Gewebevernarbungen rechtzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen zu erm?glichen.
Eine Landkarte für Einzelatom-Katalysatoren
- Chemie
- Bildgebende Verfahren
ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen Tr?germaterial sowie deren r?umliche Ausrichtung untersucht. Die Methode kann in Zukunft helfen, die Herstellung von Einzelatom-Katalysatoren zu optimieren.
Knifflige Suche nach einer neuen Kraft
- Teilchenphysik
- Physik
Experimente mit gefangenen Ionen sollen Hinweise auf ein neues Teilchen liefern, das Urheber der mysteri?sen, dunklen Materie sein k?nnte. Forschende der ETH Zürich kombinieren ihre Resultate mit den Ergebnissen von Forschungsgruppen in Deutschland und Australien.
Auszeichnung für Weltraumforscher Thomas Zurbuchen
- Planetenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Ehrungen und Preise
Der ETH-Professor erh?lt einen der bedeutendsten Preise in der Weltraumforschung. Thomas Zurbuchen habe sich durch seine wertvollen Beitr?ge zur Luft- und Raumfahrtgemeinschaft verdient gemacht, heisst es in der Laudatio.
ETH-Alumni: Jeannine Pilloud übergibt an Ruedi Hofer
Alumni
Nach dem Rücktritt des Vorstands der ETH Alumni Vereinigung blickt die scheidende Pr?sidentin Jeannine Pilloud auf die letzten zwei Jahre zurück und erkl?rt, wo die Vereinigung heute steht.
Wie sich Harnstoff spontan bildet
- Chemie
- Biologie
- Evolution
Harnstoff gilt als m?gliches Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Leben. ETH-Forschende entdecken einen bisher unbekannten Weg, wie der Baustein an w?ssrigen Grenzfl?chen spontan entstehen kann – ganz ohne zus?tzliche Energie.
Mit Mathematik gegen den Blackout
- Energiewissenschaften
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Florian D?rfler entwickelt Algorithmen, die unsere Stromnetze stabil halten – auf der Basis von Mathematik und mit grosser Risikobereitschaft, wie er sagt. Nun erh?lt er den R?ssler-Preis, die wichtigste Auszeichnung für junge Professorinnen und Professoren der ETH Zürich.
Künstliches Brustgewebe, um Muttermilch zu verstehen
- Biotechnologie
- Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich entwickelten im Labor ein Modell aus menschlichen Muttermilchzellen. Sie m?chten damit verstehen, wie Muttermilch entsteht – ein bislang kaum erforschter Bereich der weiblichen Biologie.
ETH Spin-offs r?umen an den Venture Awards ab
- Weltraumforschung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off Mynerva.
?Aufstockungen werden zu einer echten Option der st?dtischen Innentwicklung?
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Raumplanung
Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnh?user, w?hrend Zürich Rückg?nge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ?ltere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.
Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert
- Materialwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Architektur
ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosph?re aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und feste Mineralien bilden und so CO2 gleich zweifach binden.?
QS-Ranking: ETH Zürich erneut auf Platz 7
Gem?ss dem soeben erschienenen QS World University Rankings 2026 geh?rt die ETH Zürich auch dieses Jahr zu den zehn besten Universit?ten der Welt. In Kontinentaleuropa belegt sie den Spitzenplatz – vor ihr liegen nur Hochschulen aus den Vereinigten Staaten und Grossbritannien.?
Fachkr?fte für nachhaltige Industrie in Subsahara-Afrika
- Entwicklungszusammenarbeit
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH Zürich hat mit der Ashesi University in Ghana einen Masterstudiengang in Mechatronik aufgebaut. Nun feiert der erste Jahrgang seinen Abschluss. Das Projekt soll zur nachhaltigen Industrialisierung in Afrika südlich der Sahara beitragen.
Wieder mit ERC Grants am Start
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
Zwei Biologieforschende, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Gesundheitswissenschaftler der ETH Zürich freuen sich über ERC Advanced Grants im Wert von rund 12 Millionen Euro. Sie geh?ren zu den Ersten in der Schweiz, die nach mehrj?hriger Pause wieder diese renommierte Forschungsf?rderung der EU erhalten.
Medizin am lebensechten Silikonmodell üben
- Medizin
- Neurowissenschaften
Das ETH-Spin-off Swiss Vascular entwickelt anatomisch exakte Silikonmodelle von Hirngef?ssen. Damit helfen die Forschenden nicht nur, Tierversuche zu reduzieren, sondern verbessern auch das medizinische Training für komplexe Eingriffe.
Für eine Woche Student:in sein
Bauingenieurwissenschaften
Wie fühlt sich ein Studium an der ETH an? Einmal im Jahr tauchen Gymnasiast:innen für eine Woche in den Hochschulalltag ein. Im Video berichten Juliana Pfammatter aus dem Wallis und Gianin Prevost aus Graubünden, wie sie die Zeit in H?rsaal, Labor und auf der Baustelle erlebt haben.
Bakterien t?ten und fressen mit dem gleichen Werkzeug
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biologie
Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich und der Eawag: Die Killerbakterien k?nnen sich mit ihren Waffen auch von ihren Nachbarn ern?hren.
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biologie
Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfl?che sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen über den Kreislauf von Mikron?hrstoffen im Meerwasser. Nun entdeckten Forschende der ETH Zürich, dass dem nicht so ist.
Warum im Erdinnern Erdbebenwellen pl?tzlich rasen
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Geologie
Ein Durchbruch in den Geowissenschaften zeigt, weshalb die Geschwindigkeit von Erdbebenwellen in 2700 Kilometern Tiefe sprunghaft steigt und was der Grund dafür ist: in Reih und Glied ausgerichtete Kristalle und eine Art Gesteinsf?rderband im unteren Erdmantel.
Aktualisiert: Was ETH-Glaziolog:innen über den Abbruch des Birchgletschers wissen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
Am 28. Mai 2025 brach der Birchgletscher unter der Last von Fels- und Schuttmassen ein, die von Felsstürzen am Kleinen Nesthorn stammten. Nach einer Begehung vor Ort erl?utern Forschende der ETH Zürich die Hintergründe des Abbruchs, der Blatten verschüttete, in?einem aktualisierten Faktenblatt.
Ultradünne Linse verwandelt Infrarotlicht in sichtbares Licht
- Physik
- Materialwissenschaften
- Chemie
Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zus?tzliche Trick: Sie kann die Wellenl?nge von eintretendem Laserlicht halbieren.
Begrenzung der Erderw?rmung kann doppelt so viel Gletschereis erhalten
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt: ?berschreitet die Erderw?rmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedoch auf 1,5?°C begrenzt, k?nnten rund 54?Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei 2,7?°C.
Studie zeigt Nutzen von molekularer Tumoranalyse
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Computational Biology
- Biologie
- Datenwissenschaft
Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren l?sst sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie erm?glicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
Happy Birthday, ESA!
- Weltraumforschung
- Physik
Die Europ?ische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabh?ngiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.
Die Binde wird zum Teststreifen
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Medizin
Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Altes Wasser, neue Erkenntnisse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Vor fünf Jahren begann auf dem H?nggerberg ein Experiment: Forschende richteten im Wald neben dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 ein Freiluftlabor ein. Mit Sensoren an B?umen, im Boden und im Bach untersuchen sie die Wasserdynamik und das ?Alte Wasser-Paradox?. ETH-News begleitete den Initiator Marius Floriancic.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das m?glich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universit?ten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.
Wenn Roboter B?ume hochklettern oder Korallenriffe retten
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Rund 100 Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben in elf Teams w?hrend zwei Semestern an ihren Fokus-Projekten gearbeitet. Am 28. Mai pr?sentieren sie ihre Ergebnisse.